Rundweg #9: Rund um Kohren-Sahlis
7,3 km --- 160 Höhenmeter
Die Burg, die Kirche und der Töpferbrunnen: Erst zum Anfassen - dann aus der Ferne als schöne Aussicht. Umrunden Sie einmal Kohren-Sahlis, werden Sie erkennen, dass der Heimatdichter Börries von Münchhausen Recht hatte, als er es als "Städtlein zwischen Hügeln" bezeichnete (so steht es noch heute am Töpferbrunnen). Hier kommen auf recht kurzer Strecke immer ein paar Höhenmeter zusammen. Lassen Sie sich also Zeit - nicht nur zum Verschnaufen auf einer der vielen Bänke am Wegesrand, sondern zum Schauen und Staunen in Stadt und Umland.
Navigations-Apps und -hilfen
Hier finden Sie die Route in Wander-Apps und weitere Navigationshinweise:
- Route auf Komoot
- Route auf OutdoorActive
- Route als GPX herunterladen
- Wanderparkplatz Kohren-Sahlis in Google Maps
- ÖPNV in Google Maps
Attraktionen in der Nähe
Direkt an der Strecke oder in unmittelbarer Nähe finden Sie folgende Highlights:
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 66 95 15
01 74 / 95 67 24 1
E-Mail: balancehaus@t-online.de
Web: www.balancehaus.de
Öffnungszeiten:
ganzjährig Mo - Fr von 08.00 - 16.00 Uhr & nach Terminvereinbarung
Check-in bis 19.00 Uhr / Check-out bis 14.00 Uhr
jeden Donnerstag 09.30 Uhr Brainworking mit Treffpunkt am Balancehaus (Bitte um kurze Anmeldung)
jeden Dienstag 09.00 Uhr Natursport in Gnandstein mit Treffpunkt am Brunnen vor der Burg Gnandstein
Zimmer:
- 3 Einzelzimmer & 2 Doppelzimmer
- Übernachtung: 38,00 € p. P. (pro Nacht)
- Frühstück: 12,00 €
- Mittagessen: 18,00 €
- Abendbrot: 12,00 €
- Vollpension: 36,00 €
- jeweils inkl. Getränke
- Freier Parkplatz
- freies WLAN
Herzlich willkommen im Balancehaus!
Ankommen. Durchatmen. Durchstarten.
Und wenn man eine Zeitreise zurück machen könnte und dabei seine innere Balance fände?
Das kleinste Kurhaus Sachsens mit seinen fünf Zimmern ist einzigartig – und das nicht nur aufgrund seiner Größe. In einem charmanten
Ort zwischen Leipzig und Dresden steht dieses urige Fachwerkhaus, das vor allem von einem lebt:
dem Charakter der Inhaberin Grit Kuhnitzsch, die ihren Gästen das Gefühl vermittelt, Ferien bei der geliebten Oma zu machen.
Jeder Besucher wird auf dem alten Holzofen köstlich bekocht und umsorgt und kann bei Bedarf in der gemütlichen Küche sein Herz öffnen – und dazu gibt es noch Wanderungen, Massagen, Packungen, eine Mini-Sauna und einen Mini-Weinberg … überhaupt ist alles in diesem zauberhaften Haus eher klein geraten – denn so war es früher nun einmal.
Und wer es erst erlebt hat, möchte es genauso haben und kommt immer wieder, um aufzutanken, umzudenken und Luft zu holen.
Weitere Angebote
Terrasse | Liegestühle | Aufenthaltsraum | Bettwäsche vorhanden | Küche, Kochnische | Kühlschrank | Gesellschaftspiele | separater Eingang | Frühstück auf Wunsch | Nahrungsmittel aus biolog. Anbau | Grillmöglichkeit | Einkaufen in der Nähe | Kaffeemaschine
Einen kleinen Einblick zum Balancehaus erhalten Sie hier.
Themenkuren
Die Themenkuren finden jeweils in der ersten (vollen) und dritten Woche des Monats statt, von Montag bis Freitag. (Anreise Montagvormittag / Abreise Freitagabend))
Sie erhalten immer folgende Angebote, doch Sie entscheiden frei, was Sie mitmachen möchten.
Zertifiziert von den Krankenkassen:
- Vollpension, frisch vom Holzküchenofen
- ein Abend: gemeinsames Kochen mit Festmenü
- 4 Elemente der Kinesiologie, angepasst auf das individuelle Kurpaket
- Aku-Tapes / Kinesio-Taping
- 2-3 Anwendungen (Massagen, Bäder oder Wickel)
- Brainworking (eine besondere Wanderung, verflochten mit kinesiologischen Methoden & Kneippsche Anwendungen)
- Besuch im Kräutergewölbe Benndorf
- Sauna
- Natursport in Gnandstein an der Burg (Treff dienstags, 9:00 Uhr am Burgbrunnen)
- Gerätetraining im Studio nebenan
- Schwimmen im Harthsee oder in der Schwimmhalle in Frohburg
- Zusätzliches Schwerpunktprogramm (je nach Thema)
Mindesteilnehmerzahl von 5 Personen bis maximal 7 Personen.
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 83 99 00
E-Mail: info@hvhs-kohren-sahlis.de
Web: www.hvhs-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
Di - Do: 8.00 - 11.00 Uhr & 14.00 - 15.00 Uhr
Angebot:
- 100 Betten
- 10 Einzelzimmer
- 10 Doppelzimmer
- 10 Mehrbettzimmer
- 4 behindertengerechte Zimmer
- Übernachtung mit Frühstück Hauptpension & Vollpension
- behindertengerechte Ausstattung inkl. Lift / Fahrstuhl
- Grillplatz / Lagerfeuerstelle & Garten
- Internet / WLAN
- vegetarische & vegane Kost auf Anfrage möglich
- Kinderrabatte
- Nichtraucherzimmer
- 5 Konferenzräume
- Parkplatz
- kinderfreundlich mit Kinderspielplatz
- Tischtennis
- Führungen und Rundgänge / Kirchenerkundungstour
- Fernsehrraum
- Bibliothek & literarische Projektangebote
- Pauschalangebote für Projekttage
- Bildungsprogramme für Kinder und Erwachsene
Angebote in den Sommermonaten
In den Sommermonaten hat unsere idyllische Sonnenterasse auf dem Pfarrhof für Sie geöffnet. Wir halten ein kleines Imbissangebot sowie Kaffee, Kuchen, Eis und kalte Getränke für Sie bereit. Auf der Sonnenterrasse ist Selbstbedienung.
Kontakt über Töpfermuseum:
Telefon: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Di, Sa, So: 13.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Das Museum ist eine von drei musealen Einrichtungen in Kohren-Sahlis. Nutzen Sie die
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Das Museum befindet sich in einem alten Bürgerhaus am Kohrener Markt. Es geht auf die Sammlung von Rudolf Hofmann und seiner Frau, der Handweberin Ursula zurück. Beide waren sehr heimatverbunden und sammelten, auch gegen den Zeitgeist, alles, was ihnen erhaltenswert erschien. So entstand eine bemerkenswerte Sammlung mit starkem Bezug zu Kohren-Sahlis und dem Kohrener Land u.a. mit Bauernmöbeln, Zinn, Spielzeug, altkohrener Keramik, Textilien, Fotos, Webstuhl u.v.m. Besonders bemerkenswert ist ein original erhaltener Salzschank.
Unter dem Titel „Aus Rudl’s Schubladen…“ finden jährlich wechselnde Kabinett-Ausstellungen statt. In Zusammenarbeit mit dem Kohrener Geschichtsverein e.V. finden Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Im kleinen Rahmen (bis 10 Pers.) kann ganzjährig im Museum geheiratet werden. Anmeldungen nimmt das Standesamt Frohburg entgegen (Tel.: 034348-80519 oder 80569)
Kontakt über Töpfermuseum:
Telefon: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Mi, Do, Sa, So: 13.00 - 17.00 Uhr sowie nach Anmeldung
Eingeschränkte Öffnungszeiten durch Eheschließungen bzw. Konzerte möglich!
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch.
Standort:
ehemaliges Gutshaus OT Rüdigsdorf
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Konzertkarte: 12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Im Frohburger Ortsteil Rüdigsdorf kann man im Park des ehemaligen Gutshauses ein architektonisches Kleinod entdecken. Der Schwind-Pavillon wurde als Musiksalon
1829-39 vom Rittergutsbesitzer Wilhelm Leberecht Crusius erbaut. Er war ursprünglich Teil einer Orangerie. Der Saal ist heute nach dem Maler Moritz von Schwind benannt, der ihn, zusammen mit anderen bedeutenden Künstlern, mit Wandbildern zum antiken Märchen „Amor und Psyche“ gestaltete. Der Schwind-Pavillon gehörte seit den 1960iger Jahren zu den Museen der Stadt Kohren-Sahlis. Seit 2018 ist er ein Museum der Stadt Frohburg.
Angebote:
• Besichtigung (mit Führung möglich)
• Kann für private Vorträge und Konzerte gemietet werden
• Von Mai bis September kann im Schwind-Pavillon geheiratet werden. Anmeldung: Standesamt Frohburg 03 43 48 / 805 19 oder 805 69
• Von Mai bis September Konzertreihe „Sommerkonzerte“ Termine auf www.frohburg.de
Kontakt:
Telefon: 0179 / 467 32 30
Telefax: 034348 / 53795
Web: www.sommerrodelbahn-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
täglich 10.00 - 17.00 Uhr
vom 1. Advent bis 05.02. geschlossen
Rodelspaß für die ganze Familie!
Auf einer Strecke von 527m bei Tempo 40km/h kommt keine Langeweile auf. Nach dem Rodeln lädt die Rodler-Klause mit Speisen und Getränken zum gemütlichen Verweilen ein.

Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 614 51
E-Mail: toepfereimueller(at)kohren.de
Web: www.kohren.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sa + So: 9.00 - 17.00 Uhr
Die Töpferei befindet sich im Zentrum von Kohren-Sahlis am Fuße des Marktplatzes.
Werkstattladen mit handwerklicher Keramik eigener Herstellung in verschiedenen Farben. Restaurierungen und Sonderanfertigungen, Werkstattführungen und keramisches Gestalten bis zu 40 Personen nach Anmeldung möglich.
- behindertengerechter Zugang

Kontakt:
Telefon: 034344 / 613 25
Fax: 0343 44 / 613 96
E-Mail: geschaeftsfuehrung(at)toepferhaus-arnold.de
Internet: www.toepferhaus-arnold.de
Öffnungszeiten:
Januar - März
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr
April - Dezember
Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr
Sa./So. und Feiertage 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr


Im Töpferhaus Arnold in der alten sächsischen Töpferstadt Kohren-Sahlis wird schon seit 1548 qualitativ hochwertige Gebrauchs- und Kunstkeramik hergestellt. Dieser langen Tradition und dem Standort im Freistaat Sachsen fühlen wir uns verpflichtet. Alle unsere Erzeugnisse werden heute noch in Handarbeit gefertigt. Sie sind keine Massen- und deshalb auch keine Billigware - aber in jedem Falle ihren Preis wert.
Kontakt:
Telefon.: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Internet: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Di - So 13.00 - 17.00 Uhr (10.00 - 12.00 Uhr (Gruppen mit Anmeldung)
Februar / März
Di - Fr 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Sa/So 13.00 - 16.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Porzellanmalen: 3,00 € pro Stück zuzügl. Eintritt
In einem der schönsten Fachwerkhäuser von Kohren-Sahlis befindet sich das Töpfermuseum. Es wurde 1763 als Töpferhaus erbaut und bis 1957 als Töpferei betrieben. Seit 1961 wird im Töpfermuseum die Geschichte der Kohrener Töpfer lebendig gemacht. Einst gab es hier 14 Töpfermeister und eine 1656 gegründete Töpferinnung. Neben der Dauerausstellung mit altkohrener Keramik des 17. bis 20. Jahrhunderts, den Innungskleinodien und Arbeitsmaterialien kann hier noch eine original erhaltene Töpferstube besichtigt werden.
• Ausstellungen auf 2 Etagen
• Regelmäßige Sonderausstellungen
• Verkaufsausstellung sächsischer Töpfer
• Porzellanmalen und Museumsquiz „Gesellenprüfung“ in den Ferien und nach Voranmeldung
Das Töpfermuseum ist Verwaltungssitz der drei „Museen in Kohren-Sahlis“ (Museum Hofmannsche Sammlung, Schwind-Pavillon), welche seit dem 1.1. 2018 zur Stadt Frohburg gehören. Zum Besuch aller drei Museen lohnt sich die Kombi-Karte.