
Landeserntedankfest 2023 - Wandern zu den schönsten Orten rund um Frohburg
Wir freuen uns, dass unsere Region Gastgeber des diesjährigen Landeserntedankfestes ist.
Sie sind eingeladen, die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft rund um Frohburg zu entdecken.
Am Samstag Vormittag des Landeserntedankfestes haben wir für Sie geführte Wanderungen zu den schönsten Orten des Kohrener Landes vorbereitet.
Lernen Sie die Burg Gnandstein kennen, eine Ritterburg, wie sie einem jeden Märchenbuch enstammen könnte. Sie ist die besterhaltene romanische Wehranlage Sachsens.
Oder folgen Sie unserem Guide bei eine Wanderung in die idyllische Töpferstadt Kohren-Sahlis. Seit über 475 Jahren wird hier ununterbrochen das Töpferhandwerk ausgeübt. Schauen Sie den Töpfern bei Ihrer Arbeit zu oder lassen Sie sich von der in Teilen ca. 800 Jahre alten St. Gangolf Kirche begeistern.
Ein weiteres Wanderangebot führt Sie nach Prießnitz. Der Frohburger Ortsteil besticht durch sein vorbildlich saniertes Schloss und Herrenhaus, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft. Eine exklusive Führung in der Ausstellungsscheune zum bäuerlichen Leben rundet Ihren Besuch ab.
Wanderangebot zum Landeserntedankfest Frohburg
23.09.2023 I 9.00 I 10.00 I 11.00
Startpunkt:
Bahnhof Frohburg (Karte)
Bahnhofstraße 70
04654 Frohburg
Buchen Sie Ihre geführte Wanderung: Eventbrite

Töpferstadt Kohren-Sahlis
Diese Wanderung führt uns zu den schönsten Punkten zwischen Frohburg und Kohren-Sahlis.
Die Wanderung durch die malerische Umgebung von Frohburg führt zu einer Vielzahl interessanter Ausflugsziele. Ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt ist die farbig glasierte Tonplastik des Töpfermädchens von Kurt Feuerriegel aus dem Jahr 1936. Neben dem Kohrener Töpferbrunnen ist es eine der beliebtesten erhaltenen Werke in der Region. Die beeindruckende Vierflügelanlage von Schloss Frohburg, einst Zentrum eines der größten Rittergüter in Sachsen, ermöglicht einen faszinierenden Blick in 800 Jahre Geschichte. Das Frohburger Dreieckrennen, ein internationales Straßenrennen, ist ein weiterer Inhalt der Tour.
Die Heimatstube Streitwald zeigt spannende Geschichten über die Wolfsburg und den Prinzenräuber Kunz von Kaufungen. Schloss Wolftitz, einst eine befestigte Anlage, lädt heute mit seinem Park zum Besuch ein. Der ehemalige Bahndamm der Wyhratalbahn bietet als Wander- und Radweg Einblicke in die Vergangenheit.
Kurz vor Kohren lässt sich die Geschichte der Töpferstadt Kohren-Sahlis entdecken. Die Wanderung endet am beeindruckenden Töpferbrunnen in Kohren-Sahlis, wo Busshuttles die Wanderer zurück nach Frohburg bringen. Außerdem warten weitere Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote auf die Besucher.
- Strecke: 9 km
- Start: 10.00 Uhr
- Dauer ca. 2 Stunden
- Beitrag: 4,00 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite
Das benötigen Sie: Feste Schuhe und witterungsgerechte Kleidung, Getränke & evtl. sonstige Verpflegung nach persönlichem Bedarf, Kondition und gute Laune.

Rittergut Prießnitz
Ein Schloss und Herrenhaus, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft.
Die Wanderung startet mit einer Einstimmung am Treffpunkt, wo den Wanderern ein Überblick über die bevorstehende Route nach Prießnitz und die Sehenswürdigkeiten im Ortsteil gegeben wird. Auf dem Weg besuchen die Wanderer die Nenkersdorfer Kirche, wo ein Kirchgemeindemitglied Informationen zur Geschichte und Bedeutung der Kirche mitteilen wird. Ein weiterer Halt ist am Haus von Reinhard Hofmann, einem Künstler, der seine beeindruckenden Holzarbeiten vorstellen und erläutern wird. Von einer Ecke aus haben die Wanderer einen malerischen Blick auf den Harthsee, zu dem eine kurze Erläuterung Informationen liefert. In Prießnitz angekommen, erfahren die Wanderfreunde mehr über die Geschichte und Besonderheiten des Ortes. Dort werden die Wanderer dann an Mitglieder des Prießnitzer Vereins übergeben, die sie durch Schloss, Bauernrathaus und die Kirche führen werden. Die Wanderung verspricht also eine Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Highlights, begleitet von interessanten Erläuterungen zu den verschiedenen Stationen.
- Strecke: 8 km
- 1. Start: 09.00 Uhr
- 2. Start: 10.00 Uhr
- 3. Start: 11.00 Uhr
- Dauer ca. 2 Stunden
- Beitrag: 4,00 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite
Das benötigen Sie: Feste Schuhe und witterungsgerechte Kleidung, Getränke & evtl. sonstige Verpflegung nach persönlichem Bedarf, Kondition und gute Laune.

Burg Gnandstein
Die besterhaltene romanische Wehranlage Sachsens.
Die Wanderung führt durch die malerische Umgebung von Frohburg zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Ein Höhepunkt ist die farbig glasierte Tonplastik des Töpfermädchens, geschaffen von Kurt Feuerriegel im Jahr 1936. Neben dem Kohrener Töpferbrunnen ist es eines der populärsten erhaltenen Werke in der Region. Schloss Frohburg, einst Zentrum eines großen Ritterguts, beeindruckt mit seiner Vierflügelanlage und bietet Einblicke in 800 Jahre Geschichte. Die Wanderung verweist auf das Frohburger Dreieckrennen, ein internationales Straßenrennen. Weitere Stationen sind die Heimatstube Streitwald mit Geschichten über die Wolfsburg und das Schloss Wolftitz, dessen Park zugänglich ist. Der Weg führt auch auf den ehemaligen Bahndamm der Wyhratalbahn. Die Kirschallee erinnert an die einstige Bedeutung der Kirschernte im Kohrener Land.
- Strecke: 9 km
- Start: 10.00 Uhr
- Dauer ca. 2,5 Stunden
- Beitrag: 4,00 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite
Das benötigen Sie: Feste Schuhe und witterungsgerechte Kleidung, Getränke & evtl. sonstige Verpflegung nach persönlichem Bedarf, Kondition und gute Laune.

Ausstellung und Führung Rittergut Prießnitz
Eine Ausstellung ländliches Brauchtum im Rittergut Prießnitz.
Prießnitz gehört zu den ältesten Orten im Leipziger Südraum. Die Ersterwähnung ist aus dem Jahr 977 belegt. Der deutsche Kaiser Otto II schenkte den Hof Bresnica dem Bischof von Merseburg. Heinrich von Einsiedel hat 1380 eine Lehnsanwartschaft auf Prießnitz erhalten und die Familie prägte über die Jahrhunderte den Ort. Das Schloß wurde 1606 von Hans v. Einsiedel und seiner Frau Anna von Schleinitz im Stil des Niederländischen Manierismus auf alten Fundamenten und Gewölben errichtet. Dazu gehört auch ein kleiner Schloßpark.
August von Einsiedel beauftragte 1740 die Ostbebauung des Rittergutes mit Pächterhaus, Brauerei, Stallungen und Speichern. Errichtet wurde es auf den Fundamenten und Kellern von einem Vorgängergebäude im Baustil des Barock. 1919 ging der Besitz an den Industriellen Fritz Vogel aus Chemnitz über. Er ließ das Schloß 1920 umgestalten und nutzte es als Jagdsitz. Das Rittergut mit über 500 Hektar Wald und Feld wurde weiter landwirtschaftlich genutzt. Nach der Enteignung wurde 1946 das Rittergut unter 29 Neubauern aufgeteilt. In den Jahren danach wurde die ehemalige Wohnung zum Kindergarten ausgebaut. Diese Nutzung besteht bis heute. Nebengebäude wurden zu DDR Zeiten durch die LPG landwirtschaftlich genutzt. Der Heimatverein Prießnitz- Trebishain e.V. nutzt heute die ehemaligen Stallungen und Speicher für seine umfangreichen Ausstellungen an landwirtschaftlichen Geräten, Wohnungseinrichtungen und vieles mehr zum ländlichen Brauchtum.
- 1. Führung: 10.00 Uhr
- 2. Führung: 12.00 Uhr
- 3. Führung: 14.00 Uhr
- Dauer ca. 1 Stunde
- Beitrag: 4,00 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite

Ausstellung und Führung Bauernrathaus Prießnitz
Ausstellung und Führung zu Prießnitzer Bauerngeschichten im historischen Bauernrathaus
Das 1712 als Umgebindehaus errichtete Bauernrathaus diente seit seiner Erbauung bis in die 1990er Jahre als Sitz des Gemeinderates. Doch hier fanden bei weitem nicht nur die Gemeindeversammlungen statt. Entdecken Sie zum Landeserntedankfest am 23. September 2023 Geschichten rund um das ländliche Leben im 18.-20. Jahrhundert, die alle eng mit dem Bauernrathaus verbunden waren. Anhand von historischen Quellen aus den Akten des Staatsarchivs Dresden und Leipzig, die u.a. das Gemeindewesen, den Salzschank, die niedere Gerichtsbarkeit und die Frondienste betreffen, werden Ihnen in einer Ausstellung und begleitenden Führung Einblicke in den Alltag der Prießnitzer Bauern gewährt.
Wie wurde man in Prießnitz Gemeindemitglied? Welche Aufgabe hatte der Salzschenk? Was wurde den Tagen des Dorfgerichtes verhandelt? Welche Frondienste hatten die Prießnitzer Bauern zu leisten?
Natürlich gibt es im schönen Bauernrathausgarten auch frisch gebackenen Kuchen und selbstgequetschten Apfelsaft und beim gemütlichen Sitzen kann man ganz nebenbei das kürzlich sanierte Baudenkmal anschauen und bei Bedarf auch etwas über seine bewegte Baugeschichte erfahren.
- 1. Führung: 11.00 Uhr
- 2. Führung: 13.00 Uhr
- 3. Führung: 15.00 Uhr
- Dauer ca. 1 Stunde
- Beitrag: 3,50 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite

Besichtigung und Führung Töpferstadt Kohren-Sahlis
Besichtigung des Töpferhauses Arnold mit Informationen über die Geschichte des Töpferhandwerks.
Erleben Sie eine unvergessliche Zeitreise durch 475 Jahre faszinierendes Töpferhandwerk, direkt hier in Kohren-Sahlis! Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die reiche Geschichte des Töpferhandwerks, während Sie das charmante Töpferhaus Arnold erkunden. Von den bewährten Techniken vergangener Zeiten bis hin zu den modernen Einflüssen von heute bietet Ihnen diese besondere Besichtigung einen tiefen Einblick in die Kunst der Keramikherstellung.
Während Sie sich in dieser behaglichen Atmosphäre aufhalten, können Sie sich auf ein Genusserlebnis freuen: Ein köstliches Schälchen Heeßen und frisch gebackener Kuchen werden Ihren Gaumen verwöhnen. Freuen Sie sich außerdem auf eine erlesene Auswahl an Weinen und herzhaften Fettbemmen, die Ihren Besuch noch schmackhafter gestalten.
Lassen Sie sich von der meisterhaften Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte verzaubern und nehmen Sie teil an einer wahrhaft lebendigen Zeitreise in die Welt der Töpferei. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem einzigartigen Erlebnis, das Sie in die faszinierende Welt der Töpferkunst entführt.
- Führung: 13.30 Uhr
- Dauer ca. 1,5 Stunden
- Beitrag: 8,00 € pro Person
- Buchen Sie direkt hier: Eventbrite

Geführte Fahrradtour im Kohrener Land
Entdecken Sie das Kohrener Land auf dieser faszinierenden Fahrradtour und erleben Sie die Geschichte, Natur und Kultur dieser Region.
Entdecken Sie das malerische Kohrener Land auf einer unvergesslichen Fahrradtour! Ihre Reise beginnt am Bahnhof Frohburg, wo Sie herzlich begrüßt und eingewiesen werden.
Ihre Route beginnt mit einer kurzen fünfminütigen Strecke, wobei je nach Witterung ein Waldweg gewählt wird. Auf dem Weg zum nächsten Halt, der Töpfergasse, können Sie die Keramikreliefs am Bahnhof bewundern und einen Blick auf das ehemalige Steinbruch-Freibad werfen, das einst den Bau von Frohburg ermöglichte.
Ihre Tour geht durch malerische Landschaften und historische Orte, darunter der Große Teich in Eschefeld, ein Naturschutzgebiet mit internationaler Vogelschutzauszeichnung. Bewundern Sie die Vogelvielfalt und genießen Sie die landschaftliche Schönheit.
Die Tour endet am Bahnhof Frohburg, wo Sie sich von der Gruppe verabschieden können.
Hinweise: ab 12 Jahren, insgesamt 30km Strecke mit 266 Höhenmetern
Buchen Sie direkt hier: Eventbrite

Stadtführung in Frohburg
Entdecken Sie die Innenstadt von Frohburg mit unseren drei Guides Günter Vogel, Martina Ludewig und Peter Domke.
Erleben Sie Frohburgs faszinierenden Stadtrundgang: Das Rathaus von 1887 ist ein architektonisches Juwel mit reich verzierten Fassaden im Stil der niederländischen Renaissance. Der Centaurenbrunnen auf dem Marktplatz beherbergt eine griechische Mythologie-Szene aus Bronze seit 1899. Die Postmeilensäule aus dem 18. Jahrhundert ist ein steinerner Zeuge der sächsischen Postgeschichte. Das Schützenhaus, 1765 erbaut, bietet eine spannende Geschichte und Veranstaltungen. Das Naturfreibad besteht seit 1883 und bietet Erholung und Freizeitspaß. Das Töpfermädchen von 1936 ist ein Wahrzeichen Frohburgs. Schloss Frohburg, eine imposante Vierflügelanlage mit restaurierten Wandmalereien und ein Schlossmuseum. Entdecken Sie Frohburgs Kultur und Geschichte auf diesem fesselnden Stadtrundgang! Besuchen Sie unser Ticketportal, um Karten für diese Tour zu erwerben und diese Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Allgemeine Informationen:
- Dauer: ca. 1 h
- Beitrag: 4,00 € pro Person
Uhrzeiten und Guides der jeweiligen Führungen:
- 10.00 Günter Vogel
- 11.00 Martina Ludewig
- 12.30 Martina Ludewig
- 14.00 Peter Domke
Buchen Sie direkt hier: Eventbrite