Rundweg #11: Aus dem Norden ins Kohrener Land
47,6 km --- 366 Höhenmeter
Auf den schönsten Nebenstrecken gelangen Sie vom Neuseenland in das Kohrener Land. Wir starten beispielsweise am Bahnhof in Frohburg, wo Sie mit Ihrem Fahrrad aus der S-Bahn steigen oder Ihr Auto parken. Vom Waldstück Himmelreich aus geht es durch die Felder bis zum Harthsee (Badestelle) und um den Bockwitzer See. An der richtigen Stelle (bitte Track im Auge behalten) biegen wir ab in das Große Fürstenholz. Auf dem Häftlingsfriedhof der KZ-Gedenkstätte Flößberg legen wir einen Stopp ein. Die schmucken Dörfer Flößberg, Prießnitz, Greifenhain und Roda sind durch landwirtschaftliche Wege verbunden. Hie und da finden sich Picknickstellen, Sitzbänke und Obstbäume, an denen man ruhig einmal Naschen darf. Nach Roda tauchen wir mit einer steilen Abfahrt zur Lochmühle ein in das Kohrener Land und erreichen anschließend nach einem ordentlichen Anstieg von rund 50 hm mit brennenden Schenkeln die höchste Stelle der Tour, den Ortseingang der Töpferstadt Kohren-Sahlis.
Lassen Sie sich hier Zeit für die Sehenswürdigkeiten. Hier können Sie einkehren, Eis essen, Museen besuchen, in den Töpferreien stöbern, den Töpferbrunnen besichtigen oder von der Burgruine (Picknickstelle) die Aussicht genießen. Unter der Woche und sonnabends können sie Ihre Vorräte für den weiteren Weg im Konsum auffüllen. Zurück nach Frohburg geht es tendenziell bergab bis zum Freibad. Am Schloss vorbei und über den Markt fahren wir bis zu einem Wahrzeichen der Stadt, der 1936 von Kurt Feuerriegel erschaffenen Tonskulptur "Töpfermädchen". Wenig später erreichen wir den Bahnhof.
Navigations-Apps und -hilfen
Hier finden Sie die Route in Wander-Apps und weitere Navigationshinweise:
- Route auf Komoot
- Route auf OutdoorActive
- Route als GPX herunterladen
- Parkplatz Bahnhof Frohburg in Google Maps
- Parkplatz Streitwald in Google Maps
- Parkplatz Kohren-Sahlis in Google Maps
- Fahrplan S-Bahn: Anreise - Abreise Bahnhof Frohburg
Attraktionen in der Nähe
Direkt an der Strecke oder in unmittelbarer Nähe finden Sie folgende Highlights:
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 66 95 15
01 74 / 95 67 24 1
E-Mail: balancehaus@t-online.de
Web: www.balancehaus.de
Öffnungszeiten:
ganzjährig Mo - Fr von 08.00 - 16.00 Uhr & nach Terminvereinbarung
Check-in bis 19.00 Uhr / Check-out bis 14.00 Uhr
jeden Donnerstag 09.30 Uhr Brainworking mit Treffpunkt am Balancehaus (Bitte um kurze Anmeldung)
jeden Dienstag 09.00 Uhr Natursport in Gnandstein mit Treffpunkt am Brunnen vor der Burg Gnandstein
Zimmer:
- 3 Einzelzimmer & 2 Doppelzimmer
- Übernachtung: 38,00 € p. P. (pro Nacht)
- Frühstück: 12,00 €
- Mittagessen: 18,00 €
- Abendbrot: 12,00 €
- Vollpension: 36,00 €
- jeweils inkl. Getränke
- Freier Parkplatz
- freies WLAN
Herzlich willkommen im Balancehaus!
Ankommen. Durchatmen. Durchstarten.
Und wenn man eine Zeitreise zurück machen könnte und dabei seine innere Balance fände?
Das kleinste Kurhaus Sachsens mit seinen fünf Zimmern ist einzigartig – und das nicht nur aufgrund seiner Größe. In einem charmanten
Ort zwischen Leipzig und Dresden steht dieses urige Fachwerkhaus, das vor allem von einem lebt:
dem Charakter der Inhaberin Grit Kuhnitzsch, die ihren Gästen das Gefühl vermittelt, Ferien bei der geliebten Oma zu machen.
Jeder Besucher wird auf dem alten Holzofen köstlich bekocht und umsorgt und kann bei Bedarf in der gemütlichen Küche sein Herz öffnen – und dazu gibt es noch Wanderungen, Massagen, Packungen, eine Mini-Sauna und einen Mini-Weinberg … überhaupt ist alles in diesem zauberhaften Haus eher klein geraten – denn so war es früher nun einmal.
Und wer es erst erlebt hat, möchte es genauso haben und kommt immer wieder, um aufzutanken, umzudenken und Luft zu holen.
Weitere Angebote
Terrasse | Liegestühle | Aufenthaltsraum | Bettwäsche vorhanden | Küche, Kochnische | Kühlschrank | Gesellschaftspiele | separater Eingang | Frühstück auf Wunsch | Nahrungsmittel aus biolog. Anbau | Grillmöglichkeit | Einkaufen in der Nähe | Kaffeemaschine
Einen kleinen Einblick zum Balancehaus erhalten Sie hier.
Themenkuren
Die Themenkuren finden jeweils in der ersten (vollen) und dritten Woche des Monats statt, von Montag bis Freitag. (Anreise Montagvormittag / Abreise Freitagabend))
Sie erhalten immer folgende Angebote, doch Sie entscheiden frei, was Sie mitmachen möchten.
Zertifiziert von den Krankenkassen:
- Vollpension, frisch vom Holzküchenofen
- ein Abend: gemeinsames Kochen mit Festmenü
- 4 Elemente der Kinesiologie, angepasst auf das individuelle Kurpaket
- Aku-Tapes / Kinesio-Taping
- 2-3 Anwendungen (Massagen, Bäder oder Wickel)
- Brainworking (eine besondere Wanderung, verflochten mit kinesiologischen Methoden & Kneippsche Anwendungen)
- Besuch im Kräutergewölbe Benndorf
- Sauna
- Natursport in Gnandstein an der Burg (Treff dienstags, 9:00 Uhr am Burgbrunnen)
- Gerätetraining im Studio nebenan
- Schwimmen im Harthsee oder in der Schwimmhalle in Frohburg
- Zusätzliches Schwerpunktprogramm (je nach Thema)
Mindesteilnehmerzahl von 5 Personen bis maximal 7 Personen.
Das in der Ortsmitte stehende Bauernrathaus wurde im Jahr 1712 als Sitz des Gemeinderates errichtet. Es ist im in der Region nur noch selten erhaltenen Bautyps eines Umgebindehauses gebaut, welches Bestandteile der Block- und Fachwerkbauweise in sich vereint und ansonsten v.a. aus dem Gebiet der Oberlausitz bekannt ist. In der für diese Bauweise charakteristischen Bohlenstube kam früher regelmäßig der Gemeinderat zusammen und es wurde einmal jährlich das Salz abgewogen. Heute finden hier durch den Bauernrathaus Prießnitz e.V. organisierte Veranstaltungen wie beispielsweise Vorlesegeschichten am Kamin für Kinder, Lesungen der sächsischen Mundartbühne, Weihnachtskranzbindereien und Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte statt. Außerdem kann die Bohlenstube für private Feiern bis 30 Personen gemietet werden.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Telefax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Bei einem Stadtrundgang (geführt oder selbsständig) erfahren Sie mehr über dei historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Infos und Material zu Stadtrundgängen im Bürgerhaus am Rathaus oder im Tourismusverein "Borna und Kohrener Land" e. V.
QR-Code am Brunnen - für mehr Infos zum Objekt.
Zierbrunnen inmitten des Marktplatzes, welcher 1899 aufgestellt wurde. Das 1,06 m hohe Gebilde wurde vom Dresdner Bildhauer August Hersig geschaffen. Darstellung einer Zentauer (halb Mensch, halb Pferd). im Kampf mit dem ihm drohenen Lindwurm (griech. Mythologie). Der Brunnen besteht aus massiver Bronze, sollte im 2. Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen werden, konnte jedoch von Privatpersonen gekauft und somit gerettet werden. 1953 wurde er in einem Leipziger Garten entdeckt und nach Frohburg gebracht. 1998 bekam er eine umfassende Sanierung.
Standort:
Marktplatz in Frohburg
Am Marktplatz laden ein Café und eine Gaststätte zum verweilen ein.
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 83 99 00
E-Mail: info@hvhs-kohren-sahlis.de
Web: www.hvhs-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
Di - Do: 8.00 - 11.00 Uhr & 14.00 - 15.00 Uhr
Angebot:
- 100 Betten
- 10 Einzelzimmer
- 10 Doppelzimmer
- 10 Mehrbettzimmer
- 4 behindertengerechte Zimmer
- Übernachtung mit Frühstück Hauptpension & Vollpension
- behindertengerechte Ausstattung inkl. Lift / Fahrstuhl
- Grillplatz / Lagerfeuerstelle & Garten
- Internet / WLAN
- vegetarische & vegane Kost auf Anfrage möglich
- Kinderrabatte
- Nichtraucherzimmer
- 5 Konferenzräume
- Parkplatz
- kinderfreundlich mit Kinderspielplatz
- Tischtennis
- Führungen und Rundgänge / Kirchenerkundungstour
- Fernsehrraum
- Bibliothek & literarische Projektangebote
- Pauschalangebote für Projekttage
- Bildungsprogramme für Kinder und Erwachsene
Angebote in den Sommermonaten
In den Sommermonaten hat unsere idyllische Sonnenterasse auf dem Pfarrhof für Sie geöffnet. Wir halten ein kleines Imbissangebot sowie Kaffee, Kuchen, Eis und kalte Getränke für Sie bereit. Auf der Sonnenterrasse ist Selbstbedienung.
Gasthof Greifenhain
Inhaberin:
Brigitte Pufahl
Adresse:
Straße der Einheit 1
04654 Frohburg / OT Greifenhain
Gasthof Greifenhain
Inhaberin:
Brigitte Pufahl
Adresse:
Straße der Einheit 1
04654 Frohburg / OT Greifenhain
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 60 84 00
E-Mail: kontakt@gasthof-greifenhain.de
Web: www.gasthof-greifenhain.de
Öffnungszeiten:
Mo - So: 11.00 - 23.00 Uhr
Restaurant:
- Restaurant mit 45 Sitzplätzen
- Grüner Salon mit 70 Sitzplätzen
- Poststube mit 40 Sitzplätzen
- Blauer Salon mit 20 Sitzplätzen
- Kegelbahn und Bar mit 35 Sitzplätzen
Gastronomie:
- Wir bieten sehr gute deutsche und internationale Küche.
- Alle Gerichte sind hausgemacht und werden ohne Geschmacksverstärker zubereitet.
- Wir kochen ohne Friteuse.
Hotel:
- Einzelzimmer
- Doppelzimmer
- Mehrbettzimmer
- Ferienwohungen
- Möglichkeiten zur Aufbettung
- Hochzeitssuite
- behindertengerechte Zimmer
Mitten in Sachsen, am Tor zum Kohrener Land, entstand aus einem zerfallenen Vierseitenhof der Gasthof Greifenhain. In modernen Ein-, Zwei-, und Dreibettzimmern sowie in Ferienwohnungen können Sie hier komfortabel und auch behindertengerecht übernachten. Bei guter deutscher und internationaler Küche im Restaurant "Gasthof Greifenhain" werden Sie für all Ihre Anlässe wie private und geschäftliche Höhepunkte auf das Beste bewirtet.
Der "Grüne Salon", der "Blaue Salon", das Restaurant "Gasthof Greifenhain" und die "Poststube" sowie die beiden Kegelbahnen mit Bar und Billard geben Ihnen den Rahmen für höchste Ansprüche. Die Sauna mit Solarium und der wunderschöne Biergarten mit Blick zur zweitürmigen Kirche lassen Ihren Aufenthalt in unserem Haus zu einem besonderen Erlebnis werden.
Ausflugsziele wie Dresden, Chemnitz, Leipzig, Altenburg, das Kohrener Land und das Leipziger Neuseenland liegen direkt vor unserer Haustür.
Weiterhin können wir Ihnen unseren Hochzeitspalast empfehlen. In einem festlichen Ambiente, in weißen italienischen Stilmöbeln, betreut von erfahrenem Personal, bietet Ihnen der Hochzeitspalast alles, was man sich bei einer Hochzeit wünscht.
Die Empfangsbar, die großzügigen Festräume mit ihren bis zu 8 Meter hohen Lichtkuppeln lassen Sie immer im richtigen Licht erstrahlen. Das Brautpaar kann bei uns in der Hochzeitsuite wohnen. Das Schlafzimmer, der Ankleideraum, das Bad mit Whirpool, die Sauna und der sich anschließende Pool lässt Ihren Aufenthalt bei Ihrer Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Fax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Standort:
OT Kohren-Sahlis, Marktplatz
Seit 1928 hat das Töpfermädchen seinen festen Platz auf dem Kohrener Markt und ist zu einem Wahrzeichen geworden. Es steht zugleich als Würdigung des einst hier so in hoher Blüte stehenden Töpferhandwerks. Seit jener Zeit besitzt Kohren-Sahlis mit dem Brunnen ein Kunstwerk, welches in seiner Art einmalig in Deutschland ist.
Der Kohrener Töpferbrunnen zählt zu den bekanntesten Werken des bedeutenden Kunstkeramikers Kurt Feuerriegel (1880 - 1961). Auch in Frohburg findet man Werke seines künstlerischen Schaffens. Im Museum Schloss Frohburg wird eine umfangreiche Sammlung seiner Arbeiten gezeigt.
Kontakt über Töpfermuseum:
Telefon: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Di, Sa, So: 13.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Das Museum ist eine von drei musealen Einrichtungen in Kohren-Sahlis. Nutzen Sie die
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Das Museum befindet sich in einem alten Bürgerhaus am Kohrener Markt. Es geht auf die Sammlung von Rudolf Hofmann und seiner Frau, der Handweberin Ursula zurück. Beide waren sehr heimatverbunden und sammelten, auch gegen den Zeitgeist, alles, was ihnen erhaltenswert erschien. So entstand eine bemerkenswerte Sammlung mit starkem Bezug zu Kohren-Sahlis und dem Kohrener Land u.a. mit Bauernmöbeln, Zinn, Spielzeug, altkohrener Keramik, Textilien, Fotos, Webstuhl u.v.m. Besonders bemerkenswert ist ein original erhaltener Salzschank.
Unter dem Titel „Aus Rudl’s Schubladen…“ finden jährlich wechselnde Kabinett-Ausstellungen statt. In Zusammenarbeit mit dem Kohrener Geschichtsverein e.V. finden Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Im kleinen Rahmen (bis 10 Pers.) kann ganzjährig im Museum geheiratet werden. Anmeldungen nimmt das Standesamt Frohburg entgegen (Tel.: 034348-80519 oder 80569)
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 515 63
Fax: 03 43 48 / 564 76
E-Mail: schlossmuseumfrohburg(at)gmail.com
Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Dienstag bis Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Mai bis Oktober
Samstag; 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag / Feiertage: 11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen
(Gruppenbesuche auf Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich)
sowie nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Fr. Jurzok
Fr. Buschmann
Kosten:
Erwachsene: 3,00 €
Ermäßigt: 2,50 €
Gruppen Erwachsene (ab 10 Pers.) 2,00 €
Führung
Erwachsene (ab 10 Pers.) 1,00 € p. P.
Zuschlag außerhalb der Öffnungszeiten pauschal pro Gruppe 20,00 €
Sonderausstellung
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
Kindergruppen
Schulstunde: 2,50 €
Museum: 2,00 €
Aktivstationen: 2,00 €
Schatzsuche: 2,00 €
Zuckertütenfest: 6,00 €
Weihnachtsfeier: 4,00 €
Schreiben mit Feder: 2,00 €
Kindergeb.psch.: 40,00 €
Schulstunde für Erwachsene psch. 151,00 €
Die um 1200 errichtete Burganlage wurde durch Um- und Ausbauten
zur herrschaftlichen Schlossanlage erweitert.
Das Schloss lässt heute in ein über 800 Jahre umfassendes Zeitfenster blicken. Besucher können eine uns heute fremde, aber zugleich faszinierende Lebens- und Gedankenwelt entdecken. Ausgemalte Räume, mehr-etagige Kellergewölbe, eine umfangreiche Keramik- und Spielzeugsammlung, wechselnde Sonderausstellungen und der angrenzende Schlosspark im englischen Stil laden zu einer Zeitreise ein.
- Dauerausstellungen zur Keramik von Kurt Feuerriegel und zu historischem Spielzeug
- romanisches Gewölbe mit Informationsstelen zur Baugeschichte der Anlage
- Informationstafeln zur Geschichte des Rittergutes ab 1777 sowie zu historischen Malereibefunden aus verschiedenen Bauphasen
- klassizistische Säle mit Wand- und Deckenmalereien
- Wandmalerei mit Jagdszene aus der Renaissancezeit
- Museumspädagogische Angebote für Kindergruppen: "Historische Schulstunde", Aktivstationen, Rund um den Märchenberg, Zuckertütenfest, Schatzsuche
- Kindergeburtstage
- Kulturelle Angebote für Erwachsene: Schlossführungen, "Historische Schulstunde"
- standesamtliche Trauungen im Bildersaal von Mai - September möglich, Buchung über Standesamt Frohburg 034348 805-19 oder 805-69
- ehemaliges Jägerzimmer für Ihre Veranstaltungen anmietbar
Öffnungszeiten des Freibades:
01.07.2022 – 17.07.2022
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag von 12.00 – 20.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10.00 – 20.00 Uhr
18.07.2022 – 21.08.2022 (Sommerferien)
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 20.00 Uhr
22.08.2022 – 28.08.2022
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 19.00 Uhr
29.08.2022 – 15.09.2022
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag von 12.00 – 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10.00 – 19.00 Uhr
Einlassschluss bis eine halbe Stunde vor Schließung!
Veränderungen der Öffnungszeiten sind je nach Wetterlage möglich.
Infos über 03 43 48 / 516 74.
Angebote:
- Rettungsschwimmerausbildung
- Schwimmkurse Kinder
- Schwimmkurse Erwachsene
- Schwimmstufeabnahme
- Sprungabnahme
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Frohburg
Inmitten von Wald, Wiesen und Porphyrfelsen wartet das Naturfreibad auf Sie. Attraktionen de Bades sind u.a. Volleyball- und Fußballplätze, Sprungtürme, Rutschen, Sandstrand, beheiztes sep. Kleinkinder- und Lehrschwimmbecken, Kneipp-Anlage, Schwimmkurse, Wassergymnastik, Wasseraerobic, Wasserjogging, große Liegewiesen, Spielplatz, Babywickelraum, Verleih von Sonnenschirmen, Schwimmhilfen, Freizeitartikeln, WLAN verfügbar, Dusche, WC, fließend Warm- und Kaltwasser
- Eintrittskarten auch als Gutscheine erhältlich
- Kinderfeste
- Neptunfeste
- Ferienaktionen
- Imbiss im Freibad
Eintritt:
Tageskarte 10.00 - 18.00 Uhr: 2,50 € Erwachsene | 1,20 € Kind
Abendkarte 18.00 - 20.00 Uhr: 1,00 € Erwachsene | 0,50 € Kind
Gruppenkarten, 10er-Tageskarten, Saisonkarten ab 01.04. im VVK erhältlich.
Preise lt. Entgeltverordnung
Kontakt:
Heimatverein Prießnitz/Trebishain e. V.
An der Sandgrube 8
04654 Frohburg/OT Trebishain
E-Mail: hv-priessnitz-trebishain(at)web.de
Web: www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Öffnungszeiten:
nach telefonischer Vereinbarung 03 43 45 / 242 41
Mo - So
Preise:
Erwachsene 2,00 €
Kinder: kostenfrei
Besuchen Sie das wunderschöne Schloss und Rittergut Prießnitz mit seinem herrlichen Hofgelände. Die Ausstellungsscheune zeigt das "Frühere Leben" in Prießnitz und Umland.
1740 als sogenannte "Obstbebauung" von August von Einsiedel in Auftrag gegeben. Seit 1951 integrierter Kindergarten. Seit 2005 umfangreiche Bauarbeiten zur historischen Handwerksstätte (Schmiede, Schuhmacher, Stellmacher) in den Stallungen und 2008 Revitalisierung des Rittergutkomplexes.
- Ausstellungsstelle des Heimatvereins jährliche Feste und Schauhandwerkern
- historischer Weihnachtsmarkt
In den Räumen des Ritterguts zeigt der Heimatverein Prießnitz/Trebishain e.V. die Ausstellung „Ländliches Brauchtum". Seit 1999 lädt der Heimatverein immer am 1. Advent zum Weihnachtsmarkt im Rittergutshof Prießnitz ein. Der Heimatverein organisiert Veranstaltungen zum ländlichen Brauchtum, Tag des offenen Denkmals, Osterfeuer, etc. und unterstützt bei Veranstaltungen wie dem Tag der Städtebau-Förderung oder der August Horch Klassik.
Anmeldungen zu Führungen unter E-Mail:
hv-priessnitz-trebishain(at)web.de
weitere Infos unter:
www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Kontakt:
Telefon: 0179 / 467 32 30
Telefax: 034348 / 53795
Web: www.sommerrodelbahn-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
täglich 10.00 - 17.00 Uhr
vom 1. Advent bis 05.02. geschlossen
Rodelspaß für die ganze Familie!
Auf einer Strecke von 527m bei Tempo 40km/h kommt keine Langeweile auf. Nach dem Rodeln lädt die Rodler-Klause mit Speisen und Getränken zum gemütlichen Verweilen ein.

Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 614 51
E-Mail: toepfereimueller(at)kohren.de
Web: www.kohren.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sa + So: 9.00 - 17.00 Uhr
Die Töpferei befindet sich im Zentrum von Kohren-Sahlis am Fuße des Marktplatzes.
Werkstattladen mit handwerklicher Keramik eigener Herstellung in verschiedenen Farben. Restaurierungen und Sonderanfertigungen, Werkstattführungen und keramisches Gestalten bis zu 40 Personen nach Anmeldung möglich.
- behindertengerechter Zugang

Kontakt:
Telefon: 034344 / 613 25
Fax: 0343 44 / 613 96
E-Mail: geschaeftsfuehrung(at)toepferhaus-arnold.de
Internet: www.toepferhaus-arnold.de
Öffnungszeiten:
Januar - März
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr
April - Dezember
Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr
Sa./So. und Feiertage 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr


Im Töpferhaus Arnold in der alten sächsischen Töpferstadt Kohren-Sahlis wird schon seit 1548 qualitativ hochwertige Gebrauchs- und Kunstkeramik hergestellt. Dieser langen Tradition und dem Standort im Freistaat Sachsen fühlen wir uns verpflichtet. Alle unsere Erzeugnisse werden heute noch in Handarbeit gefertigt. Sie sind keine Massen- und deshalb auch keine Billigware - aber in jedem Falle ihren Preis wert.
Kontakt:
Telefon.: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Internet: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Di - So 13.00 - 17.00 Uhr (10.00 - 12.00 Uhr (Gruppen mit Anmeldung)
Februar / März
Di - Fr 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Sa/So 13.00 - 16.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Porzellanmalen: 3,00 € pro Stück zuzügl. Eintritt
In einem der schönsten Fachwerkhäuser von Kohren-Sahlis befindet sich das Töpfermuseum. Es wurde 1763 als Töpferhaus erbaut und bis 1957 als Töpferei betrieben. Seit 1961 wird im Töpfermuseum die Geschichte der Kohrener Töpfer lebendig gemacht. Einst gab es hier 14 Töpfermeister und eine 1656 gegründete Töpferinnung. Neben der Dauerausstellung mit altkohrener Keramik des 17. bis 20. Jahrhunderts, den Innungskleinodien und Arbeitsmaterialien kann hier noch eine original erhaltene Töpferstube besichtigt werden.
• Ausstellungen auf 2 Etagen
• Regelmäßige Sonderausstellungen
• Verkaufsausstellung sächsischer Töpfer
• Porzellanmalen und Museumsquiz „Gesellenprüfung“ in den Ferien und nach Voranmeldung
Das Töpfermuseum ist Verwaltungssitz der drei „Museen in Kohren-Sahlis“ (Museum Hofmannsche Sammlung, Schwind-Pavillon), welche seit dem 1.1. 2018 zur Stadt Frohburg gehören. Zum Besuch aller drei Museen lohnt sich die Kombi-Karte.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Telefax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
ganzjährig zu besichtigen
zwischen November - März "Winterschlaf"
Im Museum Schloss Frohburg wird eine umfangreiche Sammlung der Arbeiten des Kunstkeramikers Kurt Feuerriegel gezeigt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
QR-Code am Töpfermädchen - für mehr Infos zum Objekt.
Die farbig glasierte Tonplastik ist 1936 von Kunstkeramiker Kurt Feuerriegel erschaffen worden und heute eines der bedeutensten Wahrzeichen unserer Stadt. Das über 80 Jahre alte Mädchen gehört neben dem Kohrener Töpferbrunnen zu Feuerriegels populärsten noch erhaltenen Werken in der Region um Frohburg. Vorlage für das Töpfermädchen war die Pfarrertochter Inge Waldapfel, die laut mündlicher Überlieferung jedoch schwarze Zöpfe hatte. 2002 erfolgte eine umfangreiche Sanierung und Aufstellung am alten Standort.
Kontakt:
Telefon: 034348 / 53796
Telefax: 034348 / 53795
E-Mail: zum-erbhof(at)t-online.de
Web: www.zum-erbhof-greifenhain.de
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr: ab 17.00 Uhr
Mittagstisch auf Nachfrage
Sa + So: ab 11.00 Uhr
Für die gute Küche steht Chef-Koch Ronny Helm. Als Createur der regionalen und internationalen Spezialitäten legt er sehr großen Wert auf die Frische der Zutaten für seine Gerichte.
Durch die ausgezeichnete Qualität der angebotenen Speisen pflegt das Haus einen sehr guten Ruf in der Umgebung.
Sie sind herzlich willkommen...