Im Jahr 974, also vor 1050 Jahren, ist Kohren das erste Mal erwähnt worden. Anlässlich dieses Jubiläums feiert Kohren-Sahlis mit seinen Gästen das ganze Jahr 2024. Besuchen Sie uns in Kohren-Sahlis und freuen Sie sich auf viele Fest-Veranstaltungen:
„Zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal des 19. Jahrhunderts“
Vortrag mit Dörthe Schimke, in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Dresden am 28.08.2024 um 19:00 Uhr in der heimvolkshochschule Kohren-Sahlis"Flöte, Harfe und Mythologie" (Info)
Konzert mit "Duo Euterpe" am 31.08.2024 am Schwindpavillon RüdigsdorfOffener Rokoko-Park & Ruin-Cafe
mit Rundführung am 31.08.2024 ab 13:00 UhrTag des offenen Denkmals
organisiert durch Staatliche Burgen, Schlösser&Gärten Schlossbetrieb Burg Gnandstein am 08.09.2024Konzert mit dem Kammerchor "avelarte e.V. - Leipzig" (Info)
"Von alt bis zeitgenössisch - sakral bis heiter" unter der Leitung von Maximilian Rank am 14.09.2024 um 17:00 Uhr am Schwindpavillon RüdigsdorfGroßes Stadtfest & Michaelis-Markt
Höhepunkt des Festjahres Kohren 1050 vom 20.09.-22.09.2024 mit Michaelismarkt (Info) am 21.09.2024Park & Ride mit Mittelalter-Belagerung
vom 21.-22.09.24 im Rittergut Kohren-SahlisDrachenfest
mit Prämierung der Sachsenmeister des KfZ-Veteranen-Sport und Oldtimerrundfahrt am 31.10.2024 auf dem Elisenhof in TerpitzVortrag "Glasbilder aus dem Archiv Hofmannsche Sammlung"
1.11.24, 19 Uhr Präsentation und Vortrag von Corinne Schulze, Leiterin der Kohrener Museen86. Rassegeflügel Ausstellungen
Organisiert durch den "Rassegeflügelzuchtverein Kohren-Sahlis u.U. e.V." am 23.11. und 24.11.2024
Demnächst beginnt unser 1050-Jahre-Quiz. Schauen Sie wieder einmal hier vorbei, um keine Jubelneuigkeiten zu verpassen!
Kohren-Quiz mit vielen Gewinnen
Wissen Sie, seit wann im Haus des heutigen Töpferhauses Arnold getöpfert wird? Oder welche Berühmtheit 1018 in Kohren zu Besuch war? Wer war Ludwig Knorr, der am Kohrener Markt 30 aufgewachsen ist? Diese und weitere 15 Fragen werden im großen Kohren-Quiz gefragt. Die Antworten finden Sie und Ihre Kinder ganz leicht bei einem gemütlichen und vergnüglichen Erkundungsrundgang durch Kohren. Bei manchen Fragen können Sie einfach Kohrener befragen. Sich am Quiz zu beteiligen, macht nicht nur Spaß, Sie können auch tolle Preise gewinnen z.B, einem Laptop oder einen Gutschein für etliche Fahrten mit der Sommerrodelbahn und vieles mehr. Das Quiz gibt es im Töpferhaus Arnold, im Töpfermuseum, bei unserem Tourismusverein "Borna und Kohrener Land" e.V. und bei den Veranstaltungen. Bis 16. September muss es bei der Bäckerei Reiße in Kohren oder im Töpfermuseum abgegeben werden – natürlich ausgefüllt mit den richtigen Antworten.
Warum Kohren 1050 Jahre feiern kann!
Ob Kaiser Otto II. tatsächlich wusste, wo sich der Ort Kohren befand, als er diesen im Jahr 974 dem Merseburger Bistum schenkte, muss bezweifelt werden und es war ihm wahrscheinlich auch nicht sonderlich wichtig. Kohren war zu diesem Zeitpunkt kaum mehr als ein befestigter Hof inmitten einer kleinen slawischen Siedlung, die sich in einem größeren Waldgebiet befand. Die Schenkung diente dazu, das noch junge Bistum – es wurde 968 gegründet – finanziell zu unterstützen.
Anders als bei vielen anderen Orten in Sachsen ist es jedoch nicht eine Urkunde, aus der wir von dieser Schenkung erfahren, sondern ein Bericht, eine Chronik, die davon erzählt. Es sind die Aufzeichnungen des Merseburger Bischofs Thietmar. Er zählt zu den bedeutendsten Geschichtsschreibern der Zeit der ottonischen Könige und verfasste seine Chronik zwischen 1012 und 1018. Dabei ging es ihm nicht um die Aneinanderreihung historischer Fakten, sondern er verfolgte verschiedene Absichten. Die wohl Wichtigste war, den Leser über das Unrecht zu informieren, welches dem Bistum Merseburg widerfahren war und an der es noch immer litt.
Was war also geschehen? Nach zahllosen Auseinandersetzungen zerstörte im Jahr 929 König Heinrich die Festung Gana, Hauptfestung des slawischen Stammes der Daleminzier. Infolgedessen wurden in den slawischen Gebieten zwischen Saale und Elbe herrschaftliche Strukturen aufgebaut, denen später kirchliche folgen sollten. Und so wurden in den slawischen Gebieten im Jahr 968 die Bistümer Meißen, Merseburg und Zeitz gegründet. Um den Lebensunterhalt der Geistliche zu sichern, wurden sie mit verschieden Einkünften, also mit Besitz ausgestattet. Von den neu eingerichteten Bistümern war das Merseburger das kleinste und auch seine Ausstattung war eher bescheiden.
Der zweite Bischof war Giselher, ein Mann mit Ambitionen und Ehrgeiz. Es gelang ihm, den Besitz seines Bistums zur vermehren, doch scheinbar reichte es ihm nicht aus, Bischof eines eher kleinen und unbedeutenden Bistums zu sein. Als 981 der Magdeburger Erzbischof Adalbert verstarb, sah Giselher seine Chance und setzte alle Hebel in Bewegung, den Stuhl des prestigeträchtigen Erzbistums an der Elbe zu besetzen. Dies gelang ihm auch und zugleich sorgte er für die Auflösung des Bistums Merseburg im Jahr 981. Der Besitz wurde zwischen dem Meißner und Zeitzer Bistümern sowie dem Erzbistum Magdeburg aufgeteilt.
Doch sollte diese Auflösung nicht von Dauer sein, es gab Einwände gegen diesen scheinbar willkürlichen Akt. Im Jahr 1004 wurde das Bistum wieder hergestellt. Doch waren zu diesem Zeitpunkt zum Teil die Ausstattung und die Grenzen in (vielleicht auch mit Absicht) Vergessenheit geraten. Damit schließt sich der Kreis und wir kehren zurück zu Thietmar. Als dieser 1009 Bischof geworden war, beschäftigte ihn die Wiedergewinnung des Bistumsbesitzes zeit seines Lebens. Nicht selten erscheint der Besitz in Thietmars Erinnerung größer, als er es einstmals war.
Die wichtigste Waffe, um seine Ansprüche durchzusetzen, war die Feder. Seine Chronik beschrieb das erlittene Unrecht und zugleich sollte sie das Bistum auch zukünftig schützen. Und so erzählte er von der Schenkung durch Kaiser Otto II. Die Ersterwähnung war also ein Ergebnis eines Streites – aber welch ein Glück in all diesem Streit: Da Kohren zum ehemaligen Besitz des Bistums gehörte, wurde auf diese Weise des erste Mal im Jahr 974 schriftlich erwähnt.
Dr. Dirk Martin Mütze
Direktor der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
"Kohren-1050“ – Das Jubiläumsjahr 2024 hat begonnen
Die Töpferstadt Kohren wurde also vor 1050 Jahren, im Jahr 974, das erste Mal erwähnt. Heute ist Kohren-Sahlis ein Stadtteil von Frohburg. Auf Anregung des Kohrener Geschichtsvereins trafen sich im Herbst 2023 Vereine aus Kohren und Umgebung, um Ideen zu sammeln, wie wir dieses Jubiläum gebührend feiern wollen. Ein Organisations-Team bildete sich, das nun die Vorbereitungen koordiniert, als Veranstalter firmiert der Kohrener Geschichtsverein. Das Organisations-Team informiert hier regelmäßig über alle Glanzlichter des Festjahrs.
Start ist am 6. Februar mit einem Vortrag über den Chronisten Thietmar von Merseburg, dem wir ja die Ersterwähnung verdanken. Es folgen fünf weitere Vorträge zu Kohrener Geschichte und Geschichten (s. Vortragsreihe).
Die rund 30 überwiegend ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen im Festjahr präsentieren Traditionen, historische Ereignisse, Unterhaltung und Kunst für alle Generationen (s. Eventkalender).
Gäste finden dort jeweils das Kohren-1050-Quiz vor - es lädt zu einem Entdeckungsrundgang durch unser idyllisches Städtchen ein und verheißt den Gewinnern attraktive Preise.
Feierlicher Höhepunkt wird das große Stadtfest vom 20. bis 22.September gemeinsam mit dem traditionellen Michaelismarkt.
Damit das Festjahr ein unvergessliches Ereignis für das ganze Kohrener Land wird, ist die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner, der Vereine, der Gewerbetreibenden und Unternehmen wichtig und willkommen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten des Engagements, es braucht viele Personen, die sich mit Herz, Ideen, Tatkraft oder mit Spenden einbringen ins Jubiläumsjahr.
Wer Fragen oder Lust auf Mitarbeit hat, schreibt einfach an info(at)kohren-1050.de. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Katharina Marlow
vom Organisationsteam "Kohren 1050"