SEHENSWÜRDIGKEITEN | MUSEEN | AUSSTELLUNGEN
Besuchen Sie unsere schönen Sehenswürdigkeiten.
Das in der Ortsmitte stehende Bauernrathaus wurde im Jahr 1712 als Sitz des Gemeinderates errichtet. Es ist im in der Region nur noch selten erhaltenen Bautyps eines Umgebindehauses gebaut, welches Bestandteile der Block- und Fachwerkbauweise in sich vereint und ansonsten v.a. aus dem Gebiet der Oberlausitz bekannt ist. In der für diese Bauweise charakteristischen Bohlenstube kam früher regelmäßig der Gemeinderat zusammen und es wurde einmal jährlich das Salz abgewogen. Heute finden hier durch den Bauernrathaus Prießnitz e.V. organisierte Veranstaltungen wie beispielsweise Vorlesegeschichten am Kamin für Kinder, Lesungen der sächsischen Mundartbühne, Weihnachtskranzbindereien und Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte statt. Außerdem kann die Bohlenstube für private Feiern bis 30 Personen gemietet werden.
Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 613 09
Telefax: 03 43 44 / 613 83
E-Mail: gnandstein(at)schloesserland-sachsen.de
Web: www.burg-museum-gnandstein.de
Öffnungszeiten:
Ende März bis Anfang November
Die - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr
Sa / So / Feiertage: 10.00 - 18.00 Uhr
Christi Himmelfahrt: geschlossen
Infos:
Montags, an Christi Himmelfahrt sowie von November bis März für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen.
Erlebnisangebote und Führungen sind ganzjährig auf Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Hoch auf einem Felssporn über dem gleichnamigen Ort thront die Burg Gnandstein, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. Die imposante Schildmauer und der davor liegende Zwinger lassen den Besucher ehrfürchtig innehalten. Wer hier verweilt, taucht in eine über 800-jährige Geschichte ein und erlebt die Faszination mittelalterlicher Burgenwelt. Gegründet zu Beginn des 13. Jahrhunderts entwickelte sich die Burg im Laufe der Zeit hin zum Wohnschloss, wobei die wehrhaften Teile erhalten geblieben sind.
Verschiedenste Themenführungen laden zu Erkundungstouren durch die Räumlichkeiten ein. Die stimmungsvolle Kapelle sowie der rustikale mittelalterliche Palassaal stehen für Eheschließungen und Vermietungen zur Verfügung.
Unter dem Motto "Klassenzimmer Ritterburg" gibt es ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot für Kinder auf der Burg Gnandstein. Dies reicht von einer kindgerechten Burgführung für kleine Ritter und Prinzessinnen bis hinzu der beliebten Gnandsteiner Gespensterjagd. Hier entsteht bei einem geführten Rundgang eine Hörspielaufnahme, wobei alle Kinder als Sprecher oder Geräuchemacher mitwirken. Das fertige Hörspiel kann im Anschluss direkt als fertige CD mitgenommen werden.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Telefax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Bei einem Stadtrundgang (geführt oder selbsständig) erfahren Sie mehr über dei historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Infos und Material zu Stadtrundgängen im Bürgerhaus am Rathaus oder im Tourismusverein "Borna und Kohrener Land" e. V.
QR-Code am Brunnen - für mehr Infos zum Objekt.
Zierbrunnen inmitten des Marktplatzes, welcher 1899 aufgestellt wurde. Das 1,06 m hohe Gebilde wurde vom Dresdner Bildhauer August Hersig geschaffen. Darstellung einer Zentauer (halb Mensch, halb Pferd). im Kampf mit dem ihm drohenen Lindwurm (griech. Mythologie). Der Brunnen besteht aus massiver Bronze, sollte im 2. Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen werden, konnte jedoch von Privatpersonen gekauft und somit gerettet werden. 1953 wurde er in einem Leipziger Garten entdeckt und nach Frohburg gebracht. 1998 bekam er eine umfassende Sanierung.
Standort:
Marktplatz in Frohburg
Am Marktplatz laden ein Café und eine Gaststätte zum verweilen ein.

Kontakt:
Tel.: 03 44 7 / 83 44 71
Kontakt:
Tel.: 03 44 7 / 83 44 71
E-Mail: windischleuba@jugendherberge.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr: 10.00 - 15.00 Uhr
Web: www.jugendherberge.de/jugendherbergen/windischleuba-95/portraet/
Öffnungszeiten:
Rezeption geöffnet von 16.00 - 20.00 Uhr
Haus geöffnet von 8.00 - 20.00 Uhr
Schließzeiten:
ganzjährig geöffnet außer 01.12. bis 04.01.
Preise 2023:
auf Anfrage (mehr Infos unter www.jugendherberge.de/jugendherbergen/windischleuba-95/preise/#collapse--2023)
Mitgliedschaft:
22,50 € Grundvoraussetzung
Ausstattung:
- 146 Betten in 37 Zimmern teilweise mit Dusche & WC
- 8 Tagungsräume vielseitig nutzbar
- naturnahe Lage
- gratis WLAN
Klassifizierung:
- Kategorie 2 (Standard)
- KulturIJugendherberge
- besonders geeignet für Familien, Musikgruppen, Tagungen & Seminare
Kontakt:
Tel.: 03 43 3 / 85 10 71
E-Mail: kontakt(at)geschichtenhof.de
Web: www.geschichtenhof.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Fr / Sa / So: 10.00 - 17.00 Uhr
Angebote
- Romantisch gelegener denkmalgeschützter
Vierseithof des 18./19. Jh. - Interaktive Dauerausstellung zum bäuerlichen
Leben um 1900 - Bauerngarten
- Museumscafé
- Übernachten im Schäferwagen
- Angebote für Schulen und
Kindereinrichtungen - Kinderspielplatz
- Parkplatz
- Sonderveranstaltungen
Ansprechpartnerinnen vor Ort:
Lisa Kulpa und Annett Steinert
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Fax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Standort:
OT Kohren-Sahlis, Marktplatz
Seit 1928 hat das Töpfermädchen seinen festen Platz auf dem Kohrener Markt und ist zu einem Wahrzeichen geworden. Es steht zugleich als Würdigung des einst hier so in hoher Blüte stehenden Töpferhandwerks. Seit jener Zeit besitzt Kohren-Sahlis mit dem Brunnen ein Kunstwerk, welches in seiner Art einmalig in Deutschland ist.
Der Kohrener Töpferbrunnen zählt zu den bekanntesten Werken des bedeutenden Kunstkeramikers Kurt Feuerriegel (1880 - 1961). Auch in Frohburg findet man Werke seines künstlerischen Schaffens. Im Museum Schloss Frohburg wird eine umfangreiche Sammlung seiner Arbeiten gezeigt.
Kontakt:
Telefon: 034 33 / 27 86 0
Telefax: 034 33 / 27 86 40
E-Mail: museum(at)borna.de
Internet: www.museum-borna.de
Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 -13:00 Uhr
Samstag + Sonntag: 14:00 - 17:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 2,00 €
Kinder / Ermäßigt 1,00 €
Museumspädagogische Angebote 3,00 €
Das Museum der Stadt Borna liegt An der Mauer 2-4, Reichstor mit angrenzenten Torwächterhaus.
In der ständigen Ausstellung wird der Braunkohlenbergbau in Bornaer Revier, der Musikinstrumentenbau, die Feldgärtnerei und die Geschichte des Karabinier-Regiments beleuchtet. Des Weiteren kann das Reichstor, das letzte erhaltene Stadttor, bestiegen werden. Dabei erfährt man etwas über die mittelalterliche Gerichtsbarkeit und kann die Türmerstube besuchen.
Kontakt über Töpfermuseum:
Telefon: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Di, Sa, So: 13.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Das Museum ist eine von drei musealen Einrichtungen in Kohren-Sahlis. Nutzen Sie die
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Das Museum befindet sich in einem alten Bürgerhaus am Kohrener Markt. Es geht auf die Sammlung von Rudolf Hofmann und seiner Frau, der Handweberin Ursula zurück. Beide waren sehr heimatverbunden und sammelten, auch gegen den Zeitgeist, alles, was ihnen erhaltenswert erschien. So entstand eine bemerkenswerte Sammlung mit starkem Bezug zu Kohren-Sahlis und dem Kohrener Land u.a. mit Bauernmöbeln, Zinn, Spielzeug, altkohrener Keramik, Textilien, Fotos, Webstuhl u.v.m. Besonders bemerkenswert ist ein original erhaltener Salzschank.
Unter dem Titel „Aus Rudl’s Schubladen…“ finden jährlich wechselnde Kabinett-Ausstellungen statt. In Zusammenarbeit mit dem Kohrener Geschichtsverein e.V. finden Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Im kleinen Rahmen (bis 10 Pers.) kann ganzjährig im Museum geheiratet werden. Anmeldungen nimmt das Standesamt Frohburg entgegen (Tel.: 034348-80519 oder 80569)
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 515 63
Fax: 03 43 48 / 564 76
E-Mail: schlossmuseumfrohburg(at)gmail.com
Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Dienstag bis Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Mai bis Oktober
Samstag; 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag / Feiertage: 11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen
(Gruppenbesuche auf Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich)
sowie nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Fr. Jurzok
Fr. Buschmann
Kosten:
Erwachsene: 3,00 €
Ermäßigt: 2,50 €
Gruppen Erwachsene (ab 10 Pers.) 2,00 €
Führung
Erwachsene (ab 10 Pers.) 1,00 € p. P.
Zuschlag außerhalb der Öffnungszeiten pauschal pro Gruppe 20,00 €
Sonderausstellung
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
Kindergruppen
Schulstunde: 2,50 €
Museum: 2,00 €
Aktivstationen: 2,00 €
Schatzsuche: 2,00 €
Zuckertütenfest: 6,00 €
Weihnachtsfeier: 4,00 €
Schreiben mit Feder: 2,00 €
Kindergeb.psch.: 40,00 €
Schulstunde für Erwachsene psch. 151,00 €
Die um 1200 errichtete Burganlage wurde durch Um- und Ausbauten
zur herrschaftlichen Schlossanlage erweitert.
Das Schloss lässt heute in ein über 800 Jahre umfassendes Zeitfenster blicken. Besucher können eine uns heute fremde, aber zugleich faszinierende Lebens- und Gedankenwelt entdecken. Ausgemalte Räume, mehr-etagige Kellergewölbe, eine umfangreiche Keramik- und Spielzeugsammlung, wechselnde Sonderausstellungen und der angrenzende Schlosspark im englischen Stil laden zu einer Zeitreise ein.
- Dauerausstellungen zur Keramik von Kurt Feuerriegel und zu historischem Spielzeug
- romanisches Gewölbe mit Informationsstelen zur Baugeschichte der Anlage
- Informationstafeln zur Geschichte des Rittergutes ab 1777 sowie zu historischen Malereibefunden aus verschiedenen Bauphasen
- klassizistische Säle mit Wand- und Deckenmalereien
- Wandmalerei mit Jagdszene aus der Renaissancezeit
- Museumspädagogische Angebote für Kindergruppen: "Historische Schulstunde", Aktivstationen, Rund um den Märchenberg, Zuckertütenfest, Schatzsuche
- Kindergeburtstage
- Kulturelle Angebote für Erwachsene: Schlossführungen, "Historische Schulstunde"
- standesamtliche Trauungen im Bildersaal von Mai - September möglich, Buchung über Standesamt Frohburg 034348 805-19 oder 805-69
- ehemaliges Jägerzimmer für Ihre Veranstaltungen anmietbar
Kontakt über Töpfermuseum:
Telefon: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Mi, Do, Sa, So: 13.00 - 17.00 Uhr sowie nach Anmeldung
Eingeschränkte Öffnungszeiten durch Eheschließungen bzw. Konzerte möglich!
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch.
Standort:
ehemaliges Gutshaus OT Rüdigsdorf
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Konzertkarte: 12,00 € / ermäßigt 10,00 €
Im Frohburger Ortsteil Rüdigsdorf kann man im Park des ehemaligen Gutshauses ein architektonisches Kleinod entdecken. Der Schwind-Pavillon wurde als Musiksalon
1829-39 vom Rittergutsbesitzer Wilhelm Leberecht Crusius erbaut. Er war ursprünglich Teil einer Orangerie. Der Saal ist heute nach dem Maler Moritz von Schwind benannt, der ihn, zusammen mit anderen bedeutenden Künstlern, mit Wandbildern zum antiken Märchen „Amor und Psyche“ gestaltete. Der Schwind-Pavillon gehörte seit den 1960iger Jahren zu den Museen der Stadt Kohren-Sahlis. Seit 2018 ist er ein Museum der Stadt Frohburg.
Angebote:
• Besichtigung (mit Führung möglich)
• Kann für private Vorträge und Konzerte gemietet werden
• Von Mai bis September kann im Schwind-Pavillon geheiratet werden. Anmeldung: Standesamt Frohburg 03 43 48 / 805 19 oder 805 69
• Von Mai bis September Konzertreihe „Sommerkonzerte“ Termine auf www.frohburg.de
Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 612 85
Telefax: 03 43 44 / 625 92
E-Mail: info(at)lindigtmuehle.de
Web: www.lindenvorwerk.de
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr: ab 17.00 Uhr
Mittagstisch auf Nachfrage
Sa + So: ab 11.00 Uhr
- Wassermühle als technisches Museum
- voll funktionsfähig
- mit oberschlächtigen Wasserrad
- Müllerburschenkammer
- Backhaus
Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 646 08
Fax: 03 43 44 / 66 99 51
E-mail: info(at)oldtimer-ks.de
Internet: www.oldtimer-ks.de
Öffnungszeiten:
Mo - So nach telefonischer Vereinbarung

Der Oldtimerverein Kohren-Sahlis wurde im April 2000 gegründet. 17 Enthusiasten hatten sich zusammengefunden, die sich die Entwicklungsgeschichte von Kraftfahrzeugen interessieren. Das Ziel des Vereines ist die Erhaltung und Restaurierung historischer Fahrzeuge. Am 20. April dieses Jahres können wir auf eine 8jährige intensive Vereinstätigkeit zurückblicken. Die Mitglieder sind nicht nur aus dem Kohrener Land, sondern auch aus Borna und Umgebung sowie aus Altenburg und Leipzig. Wir treffen uns regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen und zum Gedankenaustausch. Desweiteren beteiligen wir uns an den Veranstaltungen anderer Clubs. Einem Dachverband sind wir nicht angeschlossen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird ausschließlich für das Vereinsleben genutzt. Interessenten, die als Hobby das Interesse für alte Kraftfahrzeuge haben und sich unserem Club anschließen wollen, sind immer herzliche willkommen. Wir würden uns freuen, wenn weitere Jugendliche zu uns finden würden.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Telefax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
QR-Code an der Säule - für mehr Infos zum Objekt.
Ab 1722 wurden in Städten entlang der Poststraßen, sogenannte Postmeilensäulen errichtet. Einer dieser Kursächsischen Säulen steht als steinerner Zeuge sächsischer Post- und Verkehrsgeschichte nahe der Bornschen Mühle. 1727 stand diese Säule mit vier Inschriftseiten auf dem Marktplatz, wurde aber 1918 zum Schutz vor verkehrstechnischen Beschädigungen an den heutigen Platz versetzt.
Daten: 4,50 m hoch, bestehend aus Sockel, Postament, Schriftblock, Wappenstück und Spitze. Initialien des Landesherren AR (August Rex) = König August.
Standort:
Bahnhofstraße / An der "Bornschen Mühle" in Frohburg
Kontakt:
Heimatverein Prießnitz/Trebishain e. V.
An der Sandgrube 8
04654 Frohburg/OT Trebishain
E-Mail: hv-priessnitz-trebishain(at)web.de
Web: www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Öffnungszeiten:
nach telefonischer Vereinbarung 03 43 45 / 242 41
Mo - So
Preise:
Erwachsene 2,00 €
Kinder: kostenfrei
Besuchen Sie das wunderschöne Schloss und Rittergut Prießnitz mit seinem herrlichen Hofgelände. Die Ausstellungsscheune zeigt das "Frühere Leben" in Prießnitz und Umland.
1740 als sogenannte "Obstbebauung" von August von Einsiedel in Auftrag gegeben. Seit 1951 integrierter Kindergarten. Seit 2005 umfangreiche Bauarbeiten zur historischen Handwerksstätte (Schmiede, Schuhmacher, Stellmacher) in den Stallungen und 2008 Revitalisierung des Rittergutkomplexes.
- Ausstellungsstelle des Heimatvereins jährliche Feste und Schauhandwerkern
- historischer Weihnachtsmarkt
In den Räumen des Ritterguts zeigt der Heimatverein Prießnitz/Trebishain e.V. die Ausstellung „Ländliches Brauchtum". Seit 1999 lädt der Heimatverein immer am 1. Advent zum Weihnachtsmarkt im Rittergutshof Prießnitz ein. Der Heimatverein organisiert Veranstaltungen zum ländlichen Brauchtum, Tag des offenen Denkmals, Osterfeuer, etc. und unterstützt bei Veranstaltungen wie dem Tag der Städtebau-Förderung oder der August Horch Klassik.
Anmeldungen zu Führungen unter E-Mail:
hv-priessnitz-trebishain(at)web.de
weitere Infos unter:
www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Kontakt:
Telefon: 034348 / 513 52
Telefax: 034348 / 55 891
E-Mail: webmaster(at)kirchspiel-frohburg.de
Web: www.kirchspiel-frohburg.de
Öffnungszeiten Pfarramt:
Mo 9.00 - 12.00 Uhr
Die 14.00 - 17.00 Uhr
Fr 9.00 - 12.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Lage:
Auf dem Kirchplatz | 04654 Frohburg
Ansprechpartnerin:
Fr. Rech (Pfarramt)
Seit 1233 ist die Kirche ersterwähnt Bestandteil der Stadt Frohburg. Der älteste Teil der Kirche, vermutlich die Sakristei, stammt aus dieser Zeit. 1582 übergab der damalige Pfarrer den reichen Grundbesitz der Kirche an die Patronatsherren. 1877 wurde die Kirche innen und außen im neugotischen Stil völlig umgestaltet. Lediglich die Orgel von 1806 blieb erhalten. 2002 erfolgte dei Ausmalung des Altarraumes und die Sanierung und Neueindeckung der Turmhaube.
Ein wertvolles Epitaph aus Bronze ist am Turmeingang der Kirche zu sehen. Es zeigt den Erbauer des Schlosses Frohburg, den Juristen Dr. Melchior von Kreutzen. Er hat zusammen mit den Reformatoren um Luther die rechtlichen Angelegenheiten der Reformation in der Region geordnet.
Im Altarraum befinden sich neun Ölgemälde der Frohburger Pfarrer von 1613 - 1849. Das größte Ölgemälde hängt an der Südwand des Kirchschiffes und zeigt dei "Auferstehung Christi". Es stammt vom Maler Thieme (1869 - 1877). Der Osterleuchter neben dem Altar stammt vom berühmten Kunstkeramiker Kurt Feuerriegel.
Kontakt:
Telefon: 034 33 / 20 97 60
Telefax: 034 33 / 20 97 64
E-Mail: stadtkulturhaus(at)borna.de
Web: stadtkulturhaus-borna.de
- Feste, Feiern und Veranstaltungen jeder Art
- klimatisierter Saal
- Tagungen für 60 - 200 Personen
- Foyer für Versammlungen und Präsentationen
- Ballettraum
- Garderobenhaus
- Pausenversorgung bei Veranstaltungen
- gastronomische Versorgung
Kontakt:
Förderverein Rittergut Benndorf e. V.
Telefon: 034348 / 5167
E-Mail: rittergut-benndorf(at)gmx.de
Das zweigeschossige Torhaus Benndorf (der Torbogen) ist ein im 18. Jahrhundert im typischen Barockstil erbaut worden. Das Torhaus bildete jahrhundertelang die Verbindung zwischen
Rittergut und Dorf und trennte zugleich ab 1856 die eigenständigen Rechtsbezirke „Rittergut Benndorf" und „Dorfgemeinde Benndorf". Bis zur Auflösung der FFW war hier im Torhaus das ortseigene Feuerwehrfahrzeug abgestellt und die Ausrüstung der Kameraden untergebracht. Im Jahr 2012 wechselte das Gebäude aus kommunalen in privaten Besitz.
Wissenswertes zum Rittergut Benndorf, zum zerstörten Schloss, zum Schlosspark und zu früheren Rittergutsbesitzern (z. B. Friedrich Carl von Pöllnitz - der „Ehebrecher von Delitzsch"
und zu Kurt von Einsiedel – der „Schwarze") erhalten Sie bei einer Führung durch das Rittergut Benndorf. Diese sind nach Voranmeldung möglich.
Kontakt:
Telefon.: 03 43 44 / 615 47
E-Mail: kohrener-museen(at)frohburg.de
Internet: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Di - So 13.00 - 17.00 Uhr (10.00 - 12.00 Uhr (Gruppen mit Anmeldung)
Februar / März
Di - Fr 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Sa/So 13.00 - 16.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
(ermäßigt: Kinder ab 6, Azubis, Studenten, Schwerbeschädigte, Behinderte)
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € pro Gruppe
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zuzügl. Eintritt
Porzellanmalen: 3,00 € pro Stück zuzügl. Eintritt
In einem der schönsten Fachwerkhäuser von Kohren-Sahlis befindet sich das Töpfermuseum. Es wurde 1763 als Töpferhaus erbaut und bis 1957 als Töpferei betrieben. Seit 1961 wird im Töpfermuseum die Geschichte der Kohrener Töpfer lebendig gemacht. Einst gab es hier 14 Töpfermeister und eine 1656 gegründete Töpferinnung. Neben der Dauerausstellung mit altkohrener Keramik des 17. bis 20. Jahrhunderts, den Innungskleinodien und Arbeitsmaterialien kann hier noch eine original erhaltene Töpferstube besichtigt werden.
• Ausstellungen auf 2 Etagen
• Regelmäßige Sonderausstellungen
• Verkaufsausstellung sächsischer Töpfer
• Porzellanmalen und Museumsquiz „Gesellenprüfung“ in den Ferien und nach Voranmeldung
Das Töpfermuseum ist Verwaltungssitz der drei „Museen in Kohren-Sahlis“ (Museum Hofmannsche Sammlung, Schwind-Pavillon), welche seit dem 1.1. 2018 zur Stadt Frohburg gehören. Zum Besuch aller drei Museen lohnt sich die Kombi-Karte.
Kontakt:
Telefon: 03 43 48 / 80 50
Telefax: 03 43 48 / 805 39
E-Mail: stadt(at)frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
ganzjährig zu besichtigen
zwischen November - März "Winterschlaf"
Im Museum Schloss Frohburg wird eine umfangreiche Sammlung der Arbeiten des Kunstkeramikers Kurt Feuerriegel gezeigt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
QR-Code am Töpfermädchen - für mehr Infos zum Objekt.
Die farbig glasierte Tonplastik ist 1936 von Kunstkeramiker Kurt Feuerriegel erschaffen worden und heute eines der bedeutensten Wahrzeichen unserer Stadt. Das über 80 Jahre alte Mädchen gehört neben dem Kohrener Töpferbrunnen zu Feuerriegels populärsten noch erhaltenen Werken in der Region um Frohburg. Vorlage für das Töpfermädchen war die Pfarrertochter Inge Waldapfel, die laut mündlicher Überlieferung jedoch schwarze Zöpfe hatte. 2002 erfolgte eine umfangreiche Sanierung und Aufstellung am alten Standort.
Kontakt:
Telefon: 034 48 / 75 25 50 | 034 48 / 75 87 43
Telefax: 034 48 / 75 21 44
E-Mail: kohlebahn.meuselwitz(at)freenet.de
Web: www.kohlebahnen,de
Öffnungszeiten Büro der Kohlebahn:
Mo - Do 9.30 - 14.30 Uhr
Fr 9.30 - 13.30 Uhr
Ort:
04610 Meuselwitz, Georgenstr. 46
Museum, Lokschuppen, Modelbahn, Fahrten mit der Kohlebahn
Ansprechpartner vor Ort:
Fr. Hartung
Fr. Klaus
Fr. Kahnt
Hr. Weißbrodt
Parkplatz vorhanden | Saal vorhanden in der Westernstadt in Haselbach (Saloon), dieser wird zum Mittagessen und Kaffeetrinken bei Plan- und Sonderfahrten genutzt. Gruppenfahrten bis 190 Fahrgäste (siehe Fahrplan)
Sonderfahrte für Reiseveranstalter, Firmen, Vereine, Familienfahrten, Schulen, Kindergärten und vieles mehr. Fahrten mit festem Programm wie Kaffee- und Kuchenfahrten, Mutzbratenfahrten, Schussfahrten und viele individuell anpassbare Programme.
Die Westernstadt und der Betriebsbahnhof sind das Erste, was der Fahrgast in Haselbach zu sehen bekommt. Nach dem Grenzübertritt von Thüringen nach Sachsen, welchen man an unserem kleinen Zollhäuschen erkennen kann, kommt der Haltepunkt Regis-Breitingen.