FREIZEIT | UNTERHALTUNG | SPIEL | ERHOLUNG
Maisterlabyrinth
Ansprechpartner:
Tobias Karte
Adresse:
Bubendorfer Straße
04654 Frohburg / OT Benndorf

Maisterlabyrinth
Ansprechpartner:
Tobias Karte
Adresse:
Bubendorfer Straße
04654 Frohburg / OT Benndorf

Öffnungszeiten:
Mitte Juli bis Mitte September
So - Do: 10.00 - 20.00 Uhr
Fr / Sa: 10.00 - 24.00 Uhr
- Jährlich wechselnde Themen
- Drei Aufgaben- Tausend Wege: der Wissenstest | die Stempelsuche | wechselnde Aktionsspiele
Beschreibung:
40.000 m² übermannshoher Mais, vier Kilometer verschlungene Pfade und jede Menge Spaß und Abenteuer erwarten kleine und große Besucher.
Im Mittelpunkt unseres Labyrinthes steht jedes Jahr ein Thema aus dem grünen, d. h. landwirtschaftlichen Bereich. An 15 verschiedenen Stationen im Feld gibt es dabei allerhand zu entdecken und mehrere Aufgaben zu lösen.
Mitzubringen sind:
- Neugier und Abenteuerlust
- wetterfeste Kleidung & Schuhe
- 1 bis 2 Stunden Zeit
- während der Nachtschichten eine Taschenlampe
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 28 5
Fax: 03 43 44 / 62 59 2
E-Mail: info@lindenvorwerk.de
Web: www.lindenvorwerk.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 11.00 - 17.00 Uhr
Fr / Sa: 11.00 - 20.00 Uhr
So: 11.00 - 18.00 Uhr
Im gemütlichen anheimelnden Landhausstil eingerichtet, sind die miteinander verbundenen Restaurationsräume Gaststube, Weinstube, Ratsherrenzimmer ideal geeignet für kleine Familienfeiern, Besprechungen etc. Der große Saal ist durch eine mobile Trennwand für unterschiedlichste Veranstaltungen von Konferenzen, über Firmen- und Familienfeiern bis hin zu Tanzveranstaltungen und Konzerten nutzbar. Für Radfahrer und Biker besteht die perfekte Möglichkeit zum Einkehren und Genießen. Barrierefrei eingerichtet, ermöglichen wir auch Menschen mit Handicap einen unbeschwerten Besuch. Ein kinderfreundliche Ausstattung wie Wickeltisch, Kinderspeisekarte und Hochstühle sind ebenfalls vorhanden. Die Küche des Hauses genießt weithin einen guten Ruf.
Gasträume:
- Gaststube mit 40 Plätzen
- Weinstube mit 25 Plätzen
- Ratsherrenzimmer mit 12 Plätzen
- Saal mit bis zu 180 Plätzen
Angebot:
- großer Kinderspielplatz
- 18 Bahnen Minigolfanlage
- große Terrasse am Gondelteich mit Bedienung
- Ruder- und Trettbootverleih
- SB-Snack-Point mit separater Terrasse
- Sächsische Gerichte, Fisch- & Wildspezialitäten mit frischen regionalen Zutaten
Kontakt:
E-Mail: bauernrathaus.priessnitz@gmx.de
Für Fragen, Spenden oder Anmeldungen zu Führungen kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder über Facebook.
Beschreibung:
Das in der Ortsmitte stehende Bauernrathaus wurde im Jahr 1712 als Sitz des Gemeinderates errichtet und ist heute das Wahrzeichen des Ortskerns. Es ist im in der Region nur noch selten erhaltenen Bautyps eines Umgebindehauses gebaut, welches Bestandteile der Block- und Fachwerkbauweise in sich vereint und ansonsten v.a. aus dem Gebiet der Oberlausitz bekannt ist. In der für diese Bauweise charakteristischen Bohlenstube kam früher regelmäßig der Gemeinderat zusammen und es wurde einmal jährlich das Salz abgewogen. Heute finden hier durch den Bauernrathaus Prießnitz e.V. organisierte Veranstaltungen wie beispielsweise Vorlesegeschichten am Kamin für Kinder, Lesungen der sächsischen Mundartbühne, Weihnachtskranzbindereien und Sonderausstellungen zur Ortsgeschichte statt. Außerdem kann die Bohlenstube für private Feiern bis 30 Personen gemietet werden.
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 30 9
Fax: 03 43 44 / 61 38 3
E-Mail: gnandstein@schloesserland-sachsen.de
Web: www.burg-museum-gnandstein.de
Öffnungszeiten:
Anfang April - Ende Oktober
Di - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr
Sa / So / Feiertage: 10.00 - 18.00 Uhr
Montags sowie von November bis März für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen.
Erlebnisangebote und Führungen sind ganzjährig auf Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Beschreibung:
Hoch auf einem Felssporn über dem gleichnamigen Ort thront die Burg Gnandstein, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. Die imposante Schildmauer und der davor liegende Zwinger lassen den Besucher ehrfürchtig innehalten. Wer hier verweilt, taucht in eine über 800-jährige Geschichte ein und erlebt die Faszination mittelalterlicher Burgenwelt. Gegründet zu Beginn des 13. Jahrhunderts entwickelte sich die Burg im Laufe der Zeit hin zum Wohnschloss, wobei die wehrhaften Teile erhalten geblieben sind. Eine Burg wie aus dem Bilderbuch!
Angebote:
Verschiedenste Themenführungen laden zu Erkundungstouren durch die Räumlichkeiten ein. Die stimmungsvolle Kapelle sowie der rustikale mittelalterliche Palassaal stehen für Eheschließungen und Vermietungen zur Verfügung.
Unter dem Motto "Klassenzimmer Ritterburg" gibt es ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot für Kinder auf der Burg Gnandstein. Dies reicht von einer kindgerechten Burgführung für kleine Ritter und Prinzessinnen bis hinzu der beliebten Gnandsteiner Gespensterjagd. Hier entsteht bei einem geführten Rundgang eine Hörspielaufnahme, wobei alle Kinder als Sprecher oder Geräuchemacher mitwirken. Das fertige Hörspiel kann im Anschluss direkt als fertige CD mitgenommen werden.
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 83 99 00
E-Mail: info@hvhs-kohren-sahlis.de
Web: www.hvhs-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
Di - Do: 8.00 - 11.00 Uhr & 14.00 - 15.00 Uhr
Anzahl der Zimmer:
100 Betten in
- 10 Einzelzimmern
- 10 Doppelzimmern
- 10 Mehrbettzimmern
- 4 behindertengerechten Zimmern
Angebot:
- Hauptpension & Vollpension inkl. Übernachtung mit Frühstück
- behindertengerechte Ausstattung inkl. Lift & Fahrstuhl
- Grillplatz & Lagerfeuerstelle im Garten
- Internetzugang bzw. WLAN
- vegetarische & vegane Kost auf Anfrage möglich
- Kinderrabatte
- Nichtraucherzimmer
- 5 Konferenzräume
- Parkplatz
- kinderfreundlich mit Kinderspielplatz
- Tischtennis
- Führungen, Rundgänge & Kirchenerkundungstouren
- Fernsehrraum
- Bibliothek & literarische Projektangebote
- Pauschalangebote für Projekttage
- Bildungsprogramme für Kinder & Erwachsene
Angebote in den Sommermonaten
In den Sommermonaten hat unsere idyllische Sonnenterasse auf dem Pfarrhof für Sie geöffnet. Wir halten ein kleines Imbissangebot sowie Kaffee, Kuchen, Eis und kalte Getränke für Sie bereit. Auf der Sonnenterrasse ist Selbstbedienung.
Kontakt:
Tel.: 03 43 45 / 72 70
Fax: 03 43 45 / 72 72 3
E-Mail: badlausick@jugendherberge.de
Web: www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bad-lausick-43
Öffnungszeiten:
Rezeption geöffnet von 08.00 - 20.00 Uhr
Haus geöffnet von 8.00 - 22.00 Uhr
Check-in von 15.00 - 18.00 Uhr
Check-out von 07.30 - 09.30 Uhr
nach Absprasche auch andere Zeiten möglich
Schließzeiten:
ganzjährig geöffnet außer 18. - 28.12.2023
Angebot:
- Kategorie 2 (Standard)
- 146 Betten in 32 Zimmer
- 13 Zimmer mit DU / WC
- 5 Zimmer barrierefrei
- Nichtraucherzimmer
- Kinderbett
- hauseigener Parkplatz & Busparkplatz
- kinderfreundlich
- Fernsehraum
- Konferenzraum
- Kinderspielplatz
- Fahrradunterstand
- Tischtennis
- Ballspiele
- Bistro
- Programmservice, geeignet für Tagungen, Probelager, Schulklassen
- geeignet für Schulklassen, Familien, Probelager und Vereine
- Waschmaschinennutzung
- ein ganzheitliches Gesundheitsförderkonzept
- zertifiziert mit dem Prädikat "Familien Jugendherberge" und "Bett & Bike"
- Tagungstechnik
- Internetanschluss
- Mitgliedschaft im DJH erforderlich (vor Ort erwerbbar)
Kontakt:
Tel.: 03 44 7 / 51 50 33
01 62 / 33 17 09 9
E-Mail: info@flugwelt-altenburg-nobitz.de
Web:: www.flugwelt-altenburg-nobitz.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Sa / So / Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Luftfahrt hautnah erleben - der Besucher erfährt viel über die interessante und wechselvolle Geschichte des Flugplatzes und über alle Themen der Fliegerei. 12 originale Maschinen, beide Großflugzeuge können von innen besichtigt werden!
Kontakt:
Tel.: 03 43 3 / 85 10 71
E-Mail: kontakt@geschichtenhof.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Fr / Sa / So: 10.00 - 17.00 Uhr
Angebote:
- Romantisch gelegener denkmalgeschützter Vierseithof des 18./19. Jh.
- Interaktive Dauerausstellung "Hofgeschichten" zum bäuerlichen Leben um 1900
- Bauerngarten & Museumscafé
- Übernachten im Schäferwagen
- Angebote für Schulen & Kindereinrichtungen
- Kinderspielplatz
- Parkplatz
- Sonderveranstaltungen
Kontakt:
Telefon: 03 43 43 / 54 26 7
01 70 / 71 38 06 1
E-Mail: papiermuseum@gmx.de
Web: www.papiermuseum.net
Öffnungszeiten:
jeder letzte Samstag im Monat von März bis Oktober: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Samstag im November: 10.00 - 13.00 Uhr
täglich nach Vereinbarung
Angebote:
- Ausstellung rund ums Papier mit Sammlungen von historischen handgeschöpften Papieren mit Wasserzeichen
- Herstellung von Papier manuell & maschinell selbst erleben
- Heimat- & Freilichtmuseum mit funktionierendem Wasserkraftwerk
- Gaststätte & Waldwanderwege in der unmittelbaren Nähe
- individuelle Führungen für größere Gruppen & Schulklassen
Preise:
- pro Person: 4,00 €
- ermäßigt: 3,00 €
- Kinder bis 7 Jahre: kostenlos
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 14 2
01 76 / 27 37 33 08
Fax: 03 43 44 / 611 42
E-Mail: info@heubodenherberge-zwicker.de
Web: www.heubodenherberge-zwicker.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Schlafen im Heu für Gruppen und Familien
- Schlafsack und Handtücher mitbringen oder gegen Ausleihgebühr
- überdachter Freisitz
- Grillplatz
- Feuerschale
- 2 Doppelzimmer mit Betten vorhanden
- Kochgelegenheit / Küche
- fließend Warm- u. Kaltwasser
- Etagendusche / WC
- ländlich
- idyllisch gelegen
- gastronomische Einrichtungen 1 - 4 km entfernt
- verschiedene Ausflugsziele
- Übernachtung mit Frühstück (weitere Mahlzeiten über Catering möglich)
Kontakt:
Tel.: 03 43 3 / 77 78 83 4
Fax: 03 43 3 / 77 78 83 6
E-Mail: schwimmhalle@borna.de
Web: www.borna.de/Jahnbad
Öffnungszeiten Schwimmhalle:
Mo / Di: 14.00 - 21.30 Uhr
Mi: 07.00 - 10.30 Uhr & 15.00 - 21.30 Uhr
Do: geschlossen
Fr: 16.00 - 21.30 Uhr
Sa / So: 08.30 - 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Schwimmhalle während der Schulferien in Sachsen:
Mo / Di: 10.00 - 21.30 Uhr
Mi: 07.00 - 21.30 Uhr
Do: 10.00 - 16.00 Uhr
Fr. 10.00 - 13.00 Uhr & 16.00 - 21.30 Uhr
Sa / So: 08.30 - 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Sauna
Mo - Fr: 10.00 - 21.30 Uhr
Sa / So: 10.00 - 18.00 Uhr
Angebot:
- Saunalandschaft mit Außen- & Innensauna
- Schwimmsport
- Schwimmkurse für Erwachsene & Kinder
- Wassergymnastik
PREISE SCHWIMMHALLE:
einmalig (Dauer 1,5 Stunden)
Erwachsene: 4,00 €
ermäßigt: 2,00 €
Familien: 9,00 € (jedes weitere Kind 1,00 €)
Gruppen ab 10 Pers.: 3,50 € p.P (ermäßigt 1,50 €)
10er-Karte (ab Tag des Erwerbs 1 Jahr gültig)
Erwachsene: 35,00 €
ermäßigt: 18,00 €
Jahreskarte (1 mal pro Tag 90 Minuten)
Erwachsene: 251,00 €
ermäßigt: 132,00 €
Nachlöse je angefangener halber Stunde: 1,00 €
Einlass bis 1 Stunde vor Schließung.
PREISE SAUNALANDSCHAFT:
einmalig
Erwachsene: 10,00 €
ermäßigt: 4,00 €
Familien: 20,00 € (jedes weitere Kind 3,00 €)
10er-Karte (ab Tag des Erwerbs 1 Jahr gültig)
Erwachsene: 80,00 €
ermäßigt: 36,00 €
Jahreskarte (1 mal pro Tag 90 Minuten)
Erwachsene: 400,00 €
ermäßigt: 240,00 €
Nachlöse je angefangener halben Stunde: 2,50 €
Einlass bis 1,5 Stunden vor Schließung.
Kontakt:
Tel.: 03 43 3 / 20 19 22
E-Mail: mediothek@borna.de
Web: www.mediothek-borna.de
Öffnungszeiten:
Mo / Di / Do / Fr: 10.00 - 18.00 Uhr
Mi: geschlossen
Sa: 09.00 - 12.00 Uhr
Es stehen jedem Besucher Medien aller Art zur Ausleihe oder Nutzung im Haus zur Verfügung:
Bücher, CD's, DVD's, Zeitschriften, Konsolenspiele, Gesellschaftsspiele, eBook's, eAudio's uvm.
- Ausleihe von eReadern, Konsolen & Taschen
- Die Fahrbibliothek fährt 45 Haltepunkte im gesamten Landkreis an
- Regelmäßige Veranstaltungen für groß & klein
- Im Lesecafé kann beim Schmöckern in Büchern oder beim Lesen von Tageszeitungen & Zeitschriften gemütlich Kaffee getrunken werden
- Die Mediothek steht jedem Interessierten zur Verfügung
- Nutzung von Internet, freiem WLAN & digitalen Medien
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 28 5
Fax: 03 43 44 / 62 59 2
E-Mail: info@lindenvorwerk.de
Web: www.lindenvorwerk.de
Öffnungszeiten:
Mai, Juni & September
Mi - Fr: 13.00 - 18.00 Uhr
Sa / So: 11.00 - 18.00 Uhr
Juli & August
Mo - So: 11.00 - 18.00 Uhr
Oktober
Sa / So / feiertags: 11.00 - 17.00 Uhr
Herbstferien: 13.00 - 16.00 Uhr
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung.
Bei Regenwetter bleibt die Anlage geschlossen.
Veränderte Öffnungszeiten bei Gruppen ab 15 Personen möglich.
Preise:
Erwachsene: 5,00 €
Kinder bis 14 Jahre: 3,50 €
Gruppen ab 15 Personen
Erwachsene: 4,50 €
Kinder bis 14 Jahre: 3,00 €
Wir bieten Ihnen:
- 18 Bahnen turniergerechte Minigolfanlage
- Imbissangebot mit Speisen & Getränken
- Kinderspielplatz
- Grillplatz
- Picknickinsel
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 51 30 2
Fax.: 03 43 48 / 60 77 8
E-Mail: info@frohburger-dreieck.de
Web: www.frohburger-dreieck.de
- jährlich stattfindende Internationale Frohburger ADAC Dreieckrennen
- wenn aus normalen Straßen und einem Gewerbegebiet eine Rennstrecke mit Fahrerlager wird
- „Road Racing“ auf höchstem Niveau in Sachsen
Kontakt:
Telefon: 03 43 44 / 61 54 7
E-Mail: kohrener-museen@frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Di - So: 13.00 - 17.00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
PREISE
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Mindestpreis: 6,00 €
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € p.P.
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zzgl. Eintrittspreis
Beschreibung:
Das Museum befindet sich in einem alten Bürgerhaus am Kohrener Markt. Es geht auf die Sammlung von Rudolf Hofmann und seiner Frau, der Handweberin Ursula zurück. Beide waren sehr heimatverbunden und sammelten, auch gegen den Zeitgeist, alles, was ihnen erhaltenswert erschien. So entstand eine bemerkenswerte Sammlung mit starkem Bezug zu Kohren-Sahlis und dem Kohrener Land u.a. mit Bauernmöbeln, Zinn, Spielzeug, altkohrener Keramik, Textilien, Fotos, Webstuhl u.v.m. Besonders bemerkenswert ist ein original erhaltener Salzschank.
Unter dem Titel „Aus Rudl’s Schubladen…“ finden jährlich wechselnde Kabinett-Ausstellungen statt. In Zusammenarbeit mit dem Kohrener Geschichtsverein e.V. finden Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Im kleinen Rahmen (bis 10 Pers.) kann ganzjährig im Museum geheiratet werden.
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 54 7
E-Mail: kohrener-museen@frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Mi / Do / Sa / So: 13.00 - 17.00 Uhr
eingeschränkte Öffnungszeiten während der Konzerte & Trauungen
außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
PREISE
PREISE
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Mindestpreis: 6,00 €
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € p.P.
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zzgl. Eintrittspreis
Beschreibung:
Im Frohburger Ortsteil Rüdigsdorf kann man im Park des ehemaligen Gutshauses ein architektonisches Kleinod entdecken. Der Schwind-Pavillon wurde als Musiksalon 1829-39 vom Rittergutsbesitzer Wilhelm Leberecht Crusius erbaut. Er war ursprünglich Teil einer Orangerie. Der Saal ist heute nach dem Maler Moritz von Schwind benannt, der ihn, zusammen mit anderen bedeutenden Künstlern, mit Wandbildern zum antiken Märchen „Amor und Psyche“ gestaltete. Der Schwind-Pavillon gehörte seit den 1960er Jahren zu den Museen der Stadt Kohren-Sahlis. Seit 2018 ist er ein Museum der Stadt Frohburg.
Angebote:
- Besichtigung (mit Führung möglich)
- Vermietung für private Vorträge & Konzerte
- Von Mai bis September Möglichkeiten für Trauungen & Hochzeiten
- Von Mai bis September Konzertreihe „Sommerkonzerte“ (Termine auf www.frohburg.de)
Kontakt
Tel.: 03 43 48 / 51 67 4
E-Mail: freibad@frohburg.de
Web: www.frohburg.de/kultur-tourismus/naturfreibad
Öffnungszeiten:
Saison vom 15.05. bis 15.09.
Die Öffnungszeiten werden von der Stadtverwaltung festgelegt und am Eingang ausgehängt.
Einlassschluss ist jeweis 30 Minuten vor Schließung.
Preise:
Die Preise werden von der Stadtverwaltung festgelegt und am Eingang ausgehängt.
Gruppenkarten, 10er-Tageskarten uns Saisonkarten sind ab 01.04. im Vorverkauf erhältlich.
Eintrittskarten sind auch als Gutscheine erhältlich.
Beschreibung:
Inmitten von Wald, Wiesen & Porphyrfelsen und doch in der Nähe des Stadtzentrums wartet das Naturfreibad auf Sie. Attraktionen des Bades sind u.a. Volleyball- & Fußballplätze, Sprungtürme, Rutschen, Sandstrand, beheizbares seperates Kleinkinder- & Nichtschwimmerbecken, Kneipp-Anlage, große Liegewiesen mit Schattenplätzen, Kinderspielplatz, Freischach, Babywickelraum sowie freies WLAN, Duschen, WC-Anlagen & fließend Warm-/ Kaltwasser. Des Weiteren verfügen wir über einen Imbiss direkt im Bad.
Angebote:
- Rettungsschwimmerausbildung
- Schwimmkurse für Kinder
- Schwimmkurse für Erwachsene
- Schwimmstufenabnahme
- Sprungabnahme
- Wassergymnastik
- Wasseraerobic
- Wasserjogging
- Verleih von Sonnenschirmen, Schwimmhilfen, & Freizeitartikeln
- verschiedene Veranstaltungen wie Ferienaktionen, Neptun- & Kinderfeste
Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche
Adresse:
Teichhaus 1
04654 Frohburg

Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche
Adresse:
Teichhaus 1
04654 Frohburg

Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 51 31 7
E-Mail: teichhaus@NABU-Sachsen.de
Web: www.teichhaus-eschefeld.NABU-Sachsen.de
Öffnungszeiten:
Di / Mi: 10.00 - 18.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kosten:
auf Anfrage, da je nach Veranstaltung oder Exkursion unterschiedlich
Beschreibung:
In Frohburg, idyllisch zwischen Feldern & Waldstücken, liegt das europäische Vogelschutzgebiet und Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche. Weit über 100 Vogelarten leben in der jahrhunderten alten Landschaft von 525 Hekta. Die einst von Mönchen angelegten, zur Fischwirtschaft genutzten Teiche sind ein bedeutendes Brut- & Rastgebiet für viele, teils gefährdete Vogelarten. Seit 1912 werden die Beobachtungen in Teich-Tagebüchern aufgezeichnet. 1967 folgte die Ausweisung als Naturschutzgebiet. In der Naturschutzstation treffen sich seit 1996 große & kleine Naturfreunde zum gemeinsamen Austausch & Start in Entdeckungstouren der Natur.
Angebote:
- geführte Exkursionen in das Teichgebiet sowie in Tier- & Pflanzenwelt
- Gästeherberge für Einzelpersonen und Gruppen (Schlafboden)
- Tagungs- & Veranstaltungsort sowie Vermietung von Saal & Küche
- umfangreiche Bibliothek über Vogelwelt, Natur- & Umweltschutz
- großes Teichgebiet direkt vor der Tür
- Ferngläser, Mikroskope, Anschauungs- & Bastelmaterial, Gärten uvm.
- Organisation von (generationsübergreifenden) Projekttagen & -wochen
- Durchführung & Unterstützung von Lehrgängen & Vorträgen zu naturschutzrelevanten Themen
- Filmabende & Dia-Vorträge mit umweltpolitischem sowie rechtlichem Anspruch & anschließender Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch
- Lern- & Erlebnisort für Kindergärten, Schulklassen & Erwachsene
- Schmetterlingswiesen, Storchennest, Insektenhotels, Nistkastenbau & Leben der Bienen
Neubert Racing Shop
Inhaber:
Nicky Neubert
Adresse:
Südstraße 2 (Gewerbegebiet)
04654 Frohburg
Neubert Racing Shop
Inhaber:
Nicky Neubert
Adresse:
Südstraße 2 (Gewerbegebiet)
04654 Frohburg
Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 55 91 30
Fax: 03 43 48 / 55 91 1
E-Mail: info@quadtour.de
Öffnungszeiten:
täglich, nach Terminabsprache
Angebot:
Geführte Quadtouren durch das Kohrener & Altenburger Land sowie das Muldental !
Angebote auch per Gutschein.
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 64 60 8
Fax: 03 43 44 / 66 99 51
E-Mail: info@oldtimer-ks.de
Web: www.oldtimer-ks.de
Öffnungszeiten:
Mo - So nach telefonischer Vereinbarung

Der Oldtimerverein Kohren-Sahlis wurde im April 2000 gegründet. 17 Enthusiasten hatten sich zusammengefunden, die sich die Entwicklungsgeschichte von Kraftfahrzeugen interessieren. Das Ziel des Vereines ist die Erhaltung und Restaurierung historischer Fahrzeuge. Die Mitglieder sind nicht nur aus dem Kohrener Land, sondern auch aus Borna und Umgebung sowie aus Altenburg und Leipzig. Wir treffen uns regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen und zum Gedankenaustausch. Desweiteren beteiligen wir uns an den Veranstaltungen anderer Clubs. Einem Dachverband sind wir nicht angeschlossen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird ausschließlich für das Vereinsleben genutzt. Interessenten, die als Hobby das Interesse für alte Kraftfahrzeuge haben und sich unserem Club anschließen wollen, sind immer herzliche willkommen. Wir würden uns freuen, wenn weitere Jugendliche zu uns finden würden!
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 66 95 15
01 74 / 95 67 24 1
E-Mail: balancehaus@t-online.de
Web: www.balancehaus.de
An Sonn- und Feiertagen von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr begrüßt Euch das balancehaus Kohren-Sahlis mit Kaffee, Kuchen und Eis in gemütlicher Landhausatmosphäre.
Kontakt:
Heimatverein Prießnitz / Trebishain e. V.
An der Sandgrube 8
OT Trebishain
04654 Frohburg
Tel.: 03 43 45 / 24 24 1
E-Mail: info@schloss-rittergut-priessnitz.de
Web: www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Öffnungszeiten:
Mo - So: nach Anmeldung
Führungen auf Anfrage möglich
Eintrittspreis:
Erwachsene: 2,00 €
Kinder: kostenlos
Beschreibung:
Besuchen Sie das wunderschöne Schloss und Rittergut Prießnitz mit seinem herrlichen Hofgelände. Die Ausstellungsscheune zeigt das "Frühere Leben" in Prießnitz und Umland.
1740 als sogenannte "Obstbebauung" von August von Einsiedel in Auftrag gegeben. Seit 1951 integrierter Kindergarten. Seit 2005 umfangreiche Bauarbeiten zur historischen Handwerksstätte (Schmiede, Schuhmacher, Stellmacher) in den Stallungen und 2008 Revitalisierung des Rittergutkomplexes:
- Ausstellungsstelle des Heimatvereins jährliche Feste und Schauhandwerkern
- historischer Weihnachtsmarkt
In den Räumen des Ritterguts zeigt der Heimatverein Prießnitz / Trebishain e. V. die Ausstellung „Ländliches Brauchtum". Seit 1999 lädt der Heimatverein immer am 1. Advent zum Weihnachtsmarkt im Rittergutshof Prießnitz ein. Der Heimatverein organisiert Veranstaltungen zum ländlichen Brauchtum, Tag des offenen Denkmals, Osterfeuer, etc. und unterstützt bei Veranstaltungen wie dem Tag der Städtebau-Förderung oder der August Horch Klassik.
Kontakt:
Telefon: 03 43 43 / 51 91 4
E-Mail: camping-pahna@t-online.de
Web: www.camping-pahna.de

Beschreibung:
Der See liegt sehr idyllisch in einem Waldgebiet nahe der Kleinstadt Frohburg im Kohrener Land 35 Ferienhäuser, 80 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte warten auf Gäste aus Nah und Fern. Der Badesee hat ausgezeichnete Wasserqualität und ist zu allen Jahreszeiten schön. Gaststätte, Eiscafe´, Imbiss und Einkaufsmarkt sichern die vielseitige Versorgung, Sport und Spielstätten, Fahrradverleih, Angel- und Tauchmöglichkeiten u.v.m.
Angebot:
- 380 Stellflächen für Zelte & Caravane
- direkt am großen Pahnaer Badesee
- Ferienhaussiedlung
- großer Parkplatz
- kinder- & familienfreundlich
- Kinderspielplatz
- Waschmaschinennutzung
- Tiere auf Anfrage, Tischtennis
- Ballspiele
- Restaurant & Imbiss
- Fahrradverleih
- Grillmöglichkeit
- Angeln
- Tauchen
- Raum für Familienfeierlichkeiten, Konferenzen & Lehrgänge bis 60 Personen von April bis Oktober
Preise:
alle Informationen unter www.camping-pahna.de/ferienhaeuser/preise
Kontakt:
Tel.: 01 79 / 46 73 23 0
Web: www.sommerrodelbahn-kohren-sahlis.de
Öffnungszeiten:
Mo - So: 10.00 - 17.00 Uhr
Vom 1. Advent bis Anfang Februar geschlossen:
Beschreibung:
Auf einer Strecke von 527m bei Tempo 40km/h kommt keine Langeweile auf. Nach dem Rodeln lädt die Rodler-Klause mit Speisen und Getränken zum gemütlichen Verweilen ein.
Rodelspaß für die ganze Familie!

Kontakt:
Tel.: 03 43 48 / 51 03 7
Fax: 03 43 48 / 60 76 3
E-Mail: bibliothek@frohburg.de
Web: www.frohburg.de/kultur-tourismus/stadtbibliothek-frohburg/
Öffnungszeiten:
Mo: 14.00 - 17.00 Uhr
Di: 14.00 - 18.00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 14.00 - 17.00 Uhr
Fr: 09.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Preise:
Alle Informationen zu Nutzungsgebühren unter www.frohburg.de/kultur-tourismus/stadtbibliothek-frohburg/gebuehren/ .
Beschreibung:
Mit Einzug der Bibliothek 2012 in das ehemalige Brauhaus wurde eine moderne Medieneinrichtung mit über 12.000 Medien geschaffen. Der Leserschaft stehen Bücher, Zeitschriften, CD's, DVD's, Bluerays, 3D-Filme, Wii-Spiele, PC-Spiele, Hörbücher, Gesellschaftsspiele uvm. zur Verfügung. Internetarbeitsplätze, Medienrecherche, Fernleihsysteme & freies WLan runden den Service ab. Auch der Verleih von Ebooks, ePaper, eMusic, eAudios & Videos ist möglich. In regelmäßigen Abständen werden auch Bibliothekseinführungen, Autorenlesungen & Filmvorführungen angeboten.
Kontakt:
Tel.: 03 43 3 / 20 97 60
E-Mail: stadtkulturhaus@borna.de
Web: www.stadtkulturhaus-borna.de
Beschreibung:
- Feste, Feiern und Veranstaltungen jeder Art
- klimatisierter Saal
- Tagungen für 60 bis 200 Personen
- Foyer für Versammlungen und Präsentationen
- Ballettraum
- Garderobenhaus
- Pausenversorgung bei Veranstaltungen
- gastronomische Versorgung
Tierpark Geithain e. V.
Ansprechpartner:
Thomas Muhl
Adresse:
Laachgasse 8-9
04643 Geithain
Tierpark Geithain e. V.
Ansprechpartner:
Thomas Muhl
Adresse:
Laachgasse 8-9
04643 Geithain
Kontakt:
Tel.: 01 62 / 66 75 99 5
E-Mail: info@tierpark-geithain.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Mo - So: 08.00 - 18.00 Uhr
September bis März
Mo - So: 08.00 - 17.00 Uhr
Beschreibung:
Der Tierpark, gelegen direkt an der B7 im Herzen von Geithain in einem über 100 Jahre alten Park, besitzt ein Arial von zwei Hektar. In unserem kleinen Tierpark finden Sie Nähe & wenn gewünscht auch Berührung zu unseren Schützlingen. Sie können sich unter alten ehrwürdigen Bäumen & gepflegten Anlagen erholen & dem Treiben der Tiere in Ruhe zuschauen. Besonders für Kinder geeignet ist das Streichelgehege, der Spielplatz, der Barfußweg, das Insektenhotel und das Weidenprojekt. Kinderprogramme für alle Altersstufen, das Ausrichten von Kindergeburtstagen, sowie spezielle Programme für Schulklassen werden angeboten. Auch unsere Tierpark-Scheune kann für private Veranstaltungen gemietet werden. Zu sehen sind in unserem Park Ponys, Lamas, Esel, Minischweine, Ziervögel, Ziegen, Uhus und viele weitere Tiere!
Kontakt:
Tel.: 03 43 44 / 61 54 7
E-Mail: kohrener-museen@frohburg.de
Web: www.frohburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Di - So: 13.00 - 17.00 Uhr
angemeldete Gruppen: 10.00 - 12.00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
PREISE
Eintritt:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
3-Museen-Kombikarte:
Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Führungen:
Mindestpreis: 6,00 €
Gruppen ab 6 Personen: 1,00 € p.P.
Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten:
10,00 € pro Gruppe zzgl. Eintrittspreis
Beschreibung:
In einem der schönsten Fachwerkhäuser von Kohren-Sahlis befindet sich das Töpfermuseum. Es wurde 1763 als Töpferhaus erbaut und bis 1957 als Töpferei betrieben. Seit 1961 wird im Töpfermuseum die Geschichte der Kohrener Töpfer lebendig gemacht. Einst gab es hier 14 Töpfermeister und eine 1656 gegründete Töpferinnung. Neben der Dauerausstellung mit altkohrener Keramik des 17. bis 20. Jahrhunderts, den Innungskleinodien und Arbeitsmaterialien kann hier noch eine original erhaltene Töpferstube besichtigt werden:
• Ausstellungen auf 2 Etagen
• Regelmäßige Sonderausstellungen
• Verkaufsausstellung sächsischer Töpfer
• Porzellanmalen und Museumsquiz „Gesellenprüfung“ in den Ferien und nach Voranmeldung
Das Töpfermuseum ist Verwaltungssitz der drei „Museen in Kohren-Sahlis“, wozu noch das Museum Hofmannsche Sammlung und der Schwind-Pavillon zählen und seit dem 01.01.2018 zur Stadt Frohburg gehören. Zum Besuch aller drei Museen lohnt sich die Kombi-Karte.